Annemarie Diehl , OK-Mitglied vom 21. Lehrstellenforum und Stellenleiterin vom BIZ (Berufsinformationszentrum Wil) ist hocherfreut über das grosse Interesse am Info-Anlass, sind doch um 9 Uhr  schon sehr viele Leute vor Ort. Es hätten sich über 60 Firmen angemeldet, welche rund 85 verschiedene Berufe anbieten. Von der Gastronomie über technische Berufe bis hin zur kaufmännischen Ausbildung ist die ganze Bandbreite an Berufen zu finden. Auch Diehl weist darauf hin, dass zur Zeit noch sehr viele Lehrstellen unbesetzt sind, und SchulabgängerInnen noch grosse Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben für nach den Sommerferien.



Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in der Schweiz

Im Cinéwil wurden an zwei Referaten für Eltern und Jugendliche das schweizerische Bildungssystem vorgestellt mit Schwerpunkt Kanton St. Gallen. Irene Wohlgensinger, Berufs- und Laufbahnberaterin erläutert an Hand von Grafiken, wie vielfältig die Möglichkeiten einer Ausbildung in der Schweiz sind. Rund 65 Prozent aller Schulabgänger entscheiden sich für eine Lehre. Der Rest für eine weiterführende Schule. Die Wege für ein Studium stehen aber nicht nur Maturanden zur Verfügung. Mit einer Berufsmatura, die lehrbegleitend oder auch im Anschluss absolviert werden kann, stehen auch den Berufsleuten die Wege offen an einer Fachhochschule oder sogar an einer Uni zu studieren.

Erstmals wird am Lehrstellenforum auch eine Information auf Albanisch angeboten. Tiziana König, Berufs- und Laufbahnberaterin ist es ein grossen Anliegen, dass vor allem Eltern verstehen worum es in der Lehrstellensuche geht, und worauf geachtet werden muss. Zusammen mit Shpresa Beluli, die selber albanische Wurzeln hat, wurde diese Information organisiert. 


Es gibt noch Lehrstellen für August 2019

Es ist offensichtlich, dass gewisse Lehrbetriebe bzw. Berufe, Schwierigkeiten haben, die Lehrstellen zu besetzen. Einerseits aufgrund der tiefen Schulabgängerzahlen, aber auch aufgrund der Attraktivität verschiedener Berufe. Natürlich ist es verlockend, einen Beruf auszuüben, bei dem man von Montag bis Freitag eine geregelte Arbeitszeit hat. Berufsleute in der Gastronomie, im Pflegebereich oder Landwirtschaft sind gezwungen auch mal abends oder am Wochenende zu arbeiten. Es ist bemerkenswert, dass den 268 Jugendlichen, die bis heute ohne Anschlusslösung sind, ein Überangebot von rund 1700 freien Lehrstellen gegenübersteht. Aus der Erfahrung früherer Jahre kann erwartet werden, dass etwa zwei Drittel von ihnen noch bis zum Schuljahresende eine Lösung finden werden, sofern sie bei der Suche aktiv mitwirken. Im Raum Wil hätten zum Beispiel die Willy Rohner AG, Wilen für Sanitärinstallateure oder die Firma Kalt Maschinenbau AG, Lütisburg für Anlage- und Apparatebauer offen Lehrstellen für August 2019.

Interessant ist auch, wie sich die verschiedenen Firmen in ihren Informations-Ständen präsentieren. Am meisten Zulauf hatten jene, die „Freebies“ verteilten oder aber zu den attraktiven Berufsgruppen gehörten. Was bei den Jugendlichen ebenfalls sehr gut ankam, wenn bei einer Firma die eigenen Lehrlinge auf die Interessenten zu gingen, um ihren Beruf näher zu bringen. Joel,  im 2. Lehrjahr als Anlage- und Apparatebauer bei Kalt AG  erklärt Valentin