Die gegenwärtigen Diskussionen um das verschärfte EU-Waffenrecht lassen Ungemach für den schweizerischen Schiesssport und den Fortbestand der Schützenvereine erahnen. Mit einem geschlossenen Auftritt am Eidgenössischen Feldschiessen (EFS) bezeugten die Schweizerinnen und Schweizer ihren Willen, für die Traditionen und die Eigenständigkeit ihres Sports einzustehen. So konnte der Regionalschützenverband (RSV) Fürstenland beim Absenden feststellen, dass die Beteiligung gegenüber dem Vorjahr praktisch gleich hoch war. Das freute auch Erich Hagmann, Vizepräsident des Kantonalschützen-Verbandes St.Gallen. Bei seinem Grusswort stellte er fest, dass die Beteiligung auch im Kanton St. Gallen beim 300m-Wettkampf mit 5‘576 Schützen stabil blieb. Bei den Pistolenschützen resultierte eine Beteiligung von 1‘971 Schützen. Gesamtschweizerisch sieht die Beteiligung mit über 127‘000 Schützinnen und Schützen ebenfalls sehr gut aus.
Dezentrale Durchführung
Im RSV Fürstenland wurde das Eidgenössische Feldschiessen 2016 bei guten Bedingungen dezentralisiert durchgeführt. Die Sportschützen Wil organisierten den 25/50m-Wettkampf in der Thurau, die PS Oberuzwil in der Schiessanlage Oberuzwil. Die 300m-Konkurrenz fand in der Thurau (Organisator MSV Niederbüren), in Jonschwil (MSV Jonschwil), in Niederglatt (SG Niederglatt) und in Flawil (MSV Alterswil-Egg) statt. Das Feldschiessen 2018 vermochte gesamthaft 1‘043 Frauen und Männer vom Jugendlichen bis zum Seniorveteran zu mobilisieren, womit der Abwärtstrend abgewehrt werden konnte. Bei 694 Teilnehmenden auf 300m (Vorjahr 698) sowie 349 Pistolenschützen (+ 1) blieb die Beteiligung etwa auf dem Niveau des Vorjahres.
Oberuzwil beste 300m-Sektion
Ralf Küttel, Ressortleiter Feldschiessen im RSV Fürstenland, zeigte sich beim Absenden in der Schützenstube Thurau Wil mit dem reibungslosen Verlauf und mit dem Einsatz der Organisatoren zufrieden. Er gab bei der Rangverkündigung die statistischen Zahlen bekannt. In der 300m-Konkurrenz durften 392 Schützinnen und Schützen den begehrten Kranz in Empfang nehmen (Kranzquote 56,5 %). Zum Bezug einer Anerkennungskarte berechtigten 452 Resultate. 147 Teilnehmende erreichten über 25/50m das Kranzresultat (42,1 %), während 181 Anerkennungskarten abgegeben wurden. An der Spitze der Sektions-Rangliste 300m steht die SG Oberuzwil mit einem Durchschnitt von 65,498 Punkten vor dem MSV Oberrindal (64,765 Pt.) und der SG Niederuzwil (64,292 Pt.). Bei den Pistolenschützen gewann PS Ober-/Niederbüren mit dem hohen Resultat von 173,065 Punkten, was zum 2. Rang im Kanton St.Gallen reichte.
Treffsichere Schützenkönige
In der Einzelwertung 300m gelang Max Mader mit ausgezeichneten 71 Punkten das höchste Resultat. Er konnte sich als Tagessieger und Schützenkönig feiern lassen. Einen Treffer weniger erzielten fünf Schützen, darunter die Damen Monika Widmer und Corinne Widmer, beide Schwarzenbach. Bei den Pistolenschützen 25m gewann Routinier Robert Weilenmann, Stadtschützen Wil mit 178 Punkten den Titel des Schützenkönigs. Dahinter folgten fünf Schützen mit 177 Punkten. Veteran Paul Lämmler, Niederbüren erzielte über 50m mit 74 Punkten das höchste Resultat. Beim Pistolenwettkampf in der Kategorie U17/U21 kamen Jasmin Töngi, Wil auf 117 und David Schmidt, Oberuzwil auf 139 Punkte. Thomas Strasser, Flawil schoss bei der Elite 177 Punkte. Beste Aktiv-Dame war Esther Haas, Stadtschützen Wil mit 175 Punkten. Bei den Veteraninnen/Veteranen kamen Cornelia Barth, Oberuzwil auf 171 und Robert Weilenmann, Stadtschützen auf 178 Punkte.
Zufriedene Kategoriensieger
Als beste U17-Schützin auf 300m kam die sechzehnjährige Gina Schönenberger, MSV Oberrindal aufs Podest. Hervorragende 70 Punkte schoss in der gleichen Kategorie Cédric Perret, Stadtschützen Wil. U21-Beste wurden Tamara Hildebrand, Stadtschützen Wil (67 Pt.) sowie Patrick Scheiwiller, MSV Niederbüren (67 Pt.). Monika Widmer, Schwarzenbach war mit 70 Zählern die Siegerin bei den Elite-Damen, während in der gleichen Kategorie Max Mader, Niederhelfenschwil mit dem Höchstresultat von 71 Punkten den Schützenkönigstitel gewann. Als beste Veteranen siegten Susy Dudli, Oberbüren mit 64 und Elmar Blöchlinger, SV Zuzwil mit 70 Punkten. Die Kategoriensieger wurden mit einem Präsent belohnt.
Vollständige Ranglisten unter: www.rsvfl.ch.