Ganze 7,67 Millionen Franken investiert Uzwil im kommenden Jahr. Davon belasten 6,12 Millionen den Gemeindehaushalt, 1,55 Millionen finanzieren sich aus Spezialfinanzierungen. Das neue Rechnungsmodell verschiebt werterhaltende Ausgaben von rund einer Million Franken aus der Investitions- in die Erfolgsrechnung. Entsprechend fallen die Investitionen durch den Systemwechsel tiefer aus als im Finanzplan vorgesehen.
Tempo 30 fortsetzen
Der Gemeinderat will weitere Tempo-30-Zonen im Rahmen des Gesamtkonzeptes umsetzen. Die aktuelle Prioritätenordnung sieht die nächsten Zonen in den Gebieten Konsumstrasse, Birkenstrasse in Uzwil und Thuraustrasse in Henau vor – gefolgt von den Gebieten Waldhof, Florastrasse, Schützenstrasse, Vogelsberg, Blumenstrasse in Henau und Weidstrasse. Die Umsetzungsreihenfolge ist noch offen, weil sie von verschiedenen Faktoren abhängig ist. So können Knackpunkte in einzelnen Zonen zu längeren Vorverfahren führen und die Bereinigung von Einsprachen kann Zeit beanspruchen.
Niederstetten: Ländlichen Charakter schützen
Die Salenstrasse im Dorf Niederstetten ist am Ende der Lebensdauer und muss erneuert werden. Die Strecke über Niederstetten ist die kürzeste Verbindung von Wil in den Raum Uzwil. Das weiss jedes Navigationssystem. Dies hat negative Folgen für das Dorf. Der Durchgangsverkehr überwiegt, der Lastwagenanteil ist hoch. Die Erneuerung der Strassen im Dorf Niederstetten soll nun genutzt werden, den ländlichen Charakter des Dorfes bewusst zu stützen. Die vorgesehene Umsetzung wurde im Dialog mit der Niederstetter Dorfbevölkerung erarbeitet. Kernpunkte der Lösung: Schmale Strassen im Dorf. Auf diese Weise bleiben die Vorgärten erhalten und der Landbedarf ist klein. Die schmalen Strassen werden begleitet von den angrenzenden, wechselnden Vorplatzflächen der Anwohner. Sie zeigen den dörflichen Charakter.
Teil der Dorfgestaltung ist, dass der Einlenker der Stationsstrasse in die Salenstrasse westlich des Dorfes neugestaltet wird. Er wird zum kreisel-ähnlichen Wendeplatz. Der Abzweiger Richtung Dorf Niederstetten wird als untergeordnete schmale Verbindung ausgestaltet. Der Radverkehr wird um den Knoten Salenstrasse/Stationsstrasse und nach dem Knoten in Richtung Dorf wieder auf die Strasse geführt. Richtung Industrie und Schwarzenbacher Brücke schliesst später der separat geführte Radweg an. Seine Umsetzung ist vom Fortschritt der Rekultivierung der ehemaligen Kiesgewinnung abhängig.
Neue Sammelstelle beim Bahnhof
Im Rahmen des Arealentwicklungsprojektes Benninger (Hallowil hat berichtet) muss die Wertstoff-Sammelstelle an der Lindenstrasse weichen. In der Nähe des Bahnhofs, westlich des Güterexpeditions-Gebäudes, entsteht als Ersatz eine neue Sammelstelle. Sie basiert auf Unterflur-Behältern, um Lärmimmissionen möglichst zu vermeiden. Die Sammelstelle wird beleuchtet und Video überwacht.
Hueberbach verlegen
Der Hueberbach fliesst bis zum Buecherwäldli offen, dann ist er eingedolt. Der unterirdische Kanal des Baches führt westlich der Fichtenstrasse unter Gärten, Vorplätzen und nahe von Gebäuden durch. Er weist auf dem ganzen Abschnitt bis zum Lindenplatz Schäden auf und ist am Ende der Lebensdauer. Der Bach kann und muss nicht offengelegt werden, weil er im dichten Siedlungsgebiet verläuft. Der unterirdische Kanal wird vollständig erneuert. Dies aber nicht im heutigen Verlauf. Denn: Auch für das eingedolte Gewässer gelten Bauabstände. Sie schränken die Bebauung entlang des kanalisierten Baches ein. Der Bach wird vom Bereich des Buecherwäldli bis zum Restaurant Linde neu entlang der Fichtenstrasse gelegt. Die Verlegung des Baches macht das zentrumsnahe Areal besser nutzbar. Erste Ideen für eine Arealaufwertung bestehen. Die künftige Bauherrschaft hat sich für ihren Mehrwert am Vorhaben zu beteiligen. (gk)
An der Bürgerversammlung vom 26. November wird über diese Investitionsvorhaben entschieden.