«Schreinerarbeit» und «online» scheinen sich zu widersprechen, weil das physische Vorhandensein der Werke aus Holz nur schlecht zur Vorstellung des Begriffes «digital» passt. Mit der Online-Schreinerei ist gemeint, dass Kunden mithilfe eines 3D-Konfigurators ihre individuellen Möbel nach Mass zu jeder Tageszeit und bequem vom Sofa aus planen und bestellen können. Diese Daten werden an die Produktion übermittelt. Dank eigener Planung, durchgehendem Datenfluss und Bereitschaft zum persönlichen Engagement können Kunden Schreinerschränke bis zu 50 Prozent günstiger als bei konventioneller Herstellung erwerben. Und dies bei identischen Materialien und Produktionsweisen.
hallowil.ch: Serge Eggler: Ecoleo ist ein Startup der Schreinerei Fust AG. Warum wurde es lanciert?
Ecoleo ist ein junger Geschäftszweig der inhabergeführten Schreinerei Fust AG. Firmengründer Markus Fust startete 1997 als Einmann-Betrieb. Heute beschäftigt die Fust AG 40 Schreiner, Planer und Zeichner sowie 20 Lernende. Die Fust AG ist hauptsächlich regional tätig.
Im Jahr 2016 wagten wir mit Ecoleo unsere ersten nationalen Schritte mit einem patentierten Steckregal, das modular ist und wir an Lager produzieren. Mit dem überschaubaren Angebot dämmten wir das Risiko ein und konnten wichtige Erfahrungen sammeln. Nebst der Optimierung technischer Komponenten lernten wir insbesondere in der Logistik, Verpackung, im E-Business, Marketing und der optimalen Komposition der Schnittstellen dazu. Von all diesen Erfahrungen profitierten wir, als wir im Herbst 2018 unseren Schrankplaner lancierten. Seitdem erweitern wir das Angebot ständig, zum Beispiel um Sideboards und Weinregale.
hallowil.ch: Welche Vision steckt hinter Ecoleo?
Mit Ecoleo befähigen wir die Menschen, eigenständig ihre individuellen und qualitativ kompromisslosen Möbel zu designen. Wir beobachten, dass Herkunft, Qualität und Service wieder verstärkt gewichtet werden. Wir beobachten ebenso, dass wir dank des Internets bestens informiert und mündige Konsumenten sind. Wenn wir bei einem Angebot unsere persönlichen Vorstellungen einbringen, etwas zum Resultat beitragen können und sich dies noch dazu positiv auf unseren Einkaufspreis auswirkt, engagieren wir uns doch liebend gern.

hallowil.ch: Was heisst das nun?
Wir geben den Menschen Instrumente in die Hand, um sich individuelle Massmöbel vom Schweizer Schreiner selbst konfigurieren zu können. Wir ermöglichen, dass jede und jeder zum Designer der eigenen Möbel wird. Selbst wollen wir uns mit Ecoleo den Ruf als führende Schweizer Online-Schreinerei verdienen.
hallowil.ch: Von der Idee bis zum Start. Was waren bis jetzt die grössten Herausforderungen?
Die Realisierung der Vision benötigt einige Jahre Vorlauf: Die Geburt des neuen Geschäftsmodells, die Abklärungen zur technischen Realisierbarkeit dieser Vision, der notwendige Bau einer neuen Halle, die kostspielige Anschaffung der Maschinen zwecks Automatisierung, die Anbindung dieser Maschinen ans Betriebssystem CAD. Erst dann konnten wir uns um den Konfigurator für die Massmöbel kümmern. Jetzt, da die Planung der Massmöbel in Schweizer Schreinerqualität per Mausklick Realität ist, stehen wir vor der grossen Herausforderung, das Angebot in den Gedanken der potenziellen Kunden präsent zu machen und zu halten.
hallowil.ch: Wie funktioniert Ecoleo denn genau?
Unter www.ecoleo.ch konfigurieren Interessierte einen individuellen Schrank auf den Millimeter genau und im Dekor sowie der Innenausstattung nach Wahl. Diese Planungsdatei importieren wir in unser 3D-CAD und exportieren daraus die Daten für die grossteils automatisierte Fertigung. Jedes einzigartige Möbel steht nach drei Tagen Produktionszeit zur Abholung in unserer Werkstatt bereit oder wir liefern es innert fünf Werktagen zu den Kunden in der Schweiz. Als klassische Schreinerei mit vollem Spektrum von der Küche bis zur Haustüre können wir gegen Mehrpreis auch Zusatzwünsche realisieren oder eine Mischform zwischen Eigenkonfiguration und vollem Dienstleistungspaket erbringen.
hallowil.ch: Wie ist das Feedback?
Seit wir im Herbst 2018 mit den Mass-Schränken auf den Markt gekommen sind, zieht unser Angebot immer weitere Kreise. Die Kunden reagieren sehr positiv. Insbesondere auch deswegen, weil sie im Kontakt mit Ecoleo stets von gelernten Schreinern beraten und bedient werden. Dies schafft Vertrauen und gibt Sicherheit. Aus der klassischen Schreinerei beziehen wir Legitimation und können Sicherheit geben.
hallowil.ch: Wo geht der Weg mit Ecoleo hin und wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Inhaltlich wollen wir unser Angebot erweitern. Aktuell deckt es Kleiderschränke, Garderoben, Schuhmöbel, Weinregale und Sideboards ab. Büro- und Schiebetürschränke folgen. Wir sind hellhörig für Kundenwünsche. In fünf Jahren wollen wir so positioniert sein, dass sich die „schrankkaufende“ Bevölkerung der Deutschschweiz unter ecoleo.ch zumindest eine Vergleichsofferte in Echtzeit einholt. Wir wollen als führende Schweizer Online-Schreinerei positioniert sein. (pd)