Das Programm in Sirnach ist vielfältig: Es beginnt am Freitag abend mit der «Swiss Students Competition» gefolgt am Samstag und Sonntag mit den Wettbewerben «Slow Melody», « Solo Wettbewerb Drum Set» und dem «Ensemble und Duo/Trio»

Swiss Students Competition für Percussion
In Ermangelung solcher Wettbewerbe für lancierte das OK vom OSEW 2017 erstmals diese Plattform. Studenten von Schweizer Musikhochschulen zeigen eine ca 30-minütige Darbietung mit verschiedenen Kompositionen auf dem Drum-Set, Pauken, Vibra- oder Marimbaphon. Die Vorträge werden von 2 Jurymitgliedern bewertet. Für die Ausgabe 2018 haben sich 3 Studenten angemeldet. Leider sind aber aus Krankheitsgründen 2 ausgefallen und so ist Dana Loftus aus Bern die einzige Kandidatin. Ihr Vortrag hat aber das Jury-Duo Dennis Kuhn und Lena-Lisa Wüstendorfer sehr imponiert und die Bewertung brachte für die junge Musikstudentin ein «Ausgezeichnet» hervor.

Post inside
Dana Loftus am Marimbaphon, sie studiert in Bern an der Hochschule der Künste.

Über 800 Teilnehmer zwischen 6 und 25 Jahre
Der 18. OSEW findet nun schon zum 14. Mal in Sirnach statt. Kurt Baumann, Gemeindepräsident von Sirnach steht auch dem Verein OSEW vor und freut sich ganz besonders über die vielen jungen Talente im Bereich der Musik. In seiner Dankesrede am Sponsorenanlass dankt er allen Helfern, Inserenten und Sponsoren, ohne die es diesen Anlass längst nicht mehr gäbe. Ein spezieller Dank geht an den Thurgauer Lotteriefonds, denn diese Institution hat seinen Beitrag erhöht und zeigt somit, dass Musik jederzeit unterstützenswert ist und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für die Jungendlichen ist.

Post inside
Kurt Baumann, Präsident des Verein OSEW bei seiner Rede am Patronatsanlass.

Pokale und Medaillen
Bereits am Samstagnachmittag fand die erste Siegerehrung statt. 14 Kategorien des Slow-Melody-Wettbewerb ist bereits um 12 Uhr beendet und die kleinen Künster dürfen ihre Pokale mit Stolz entgegennehmen.
Um 17 Uhr dann sind die Teilnehmer des Solisten-Wettbewerbs Bläser und Solisten und Ensemble Percussion an der Reihe. Die Bühne des Dreitannensaals ist ziemlich bevölkert mit all den Gewinnerinnen und Gewinnern. Auch die Jury-Mitglieder sind mit von der Partie und manch einer nickt anerkennend ob den super Leistungen der Wettbewerbsteilnehmer.Die Ranglisten werden auf der Homepage veröffentlicht: www.osew.ch

Post inside
Stellvertretend für die Gewinner vom Slow-Melody-Wettbewerb vom Samstagmorgen: Kat. I Querflöte/Blockflöte:  1. Krackow Svea,           2. Zhu Vivian, 3. Koller Laura

Ayleen Weber überzeugt die Jury mit Ihrem Auftritt mit dem Alt-Saxophon
Am Sonntagmorgen um 9 Uhr beginnen bereits die Vorträge der Solisten der Holz- und Blechinstrumente in der Schulanlage Grünau, während die Percussionisten im Dreitannensaal ihre Vorträge zeigen. Um 16.30 Uhr startet die Finalrunde im Dreitannensaal mit anschliessender Bekanntgabe des Ostschweizer-Solo-Champions. 6 Finalistinnen und Finalisten zeigten auf der Bühne nochmals ihr Können und die Jury hat entschieden, dass Ayleen Weber (MG Diepoldsau-Schmitter) mit ihrer Darbietung am Alt-Saxophon den Titel gewinnt. Auf Platz zwei ist Philipp Buri (BB Eglisau) am Euphonium und Dritter ist Sven Dahinden (MS Schüpfheim) am Snare Drum. Somit ist ein weitere erfolgreiche Ausgabe des OSEW beendet, aber wie Vereinspräsident Kurt Baumann meint; nach dem OSEW ist vor dem OSEW.  

Post inside
Ayleen Weber (MG Diepoldsau-Schmitter) überzeugt mit brillanter Technik und einem ganz speziellem Stück am Saxophon.