Die Delegierten der Kirchgemeinden der Seelsorgeeinheit Mittleres Fürstenland haben rückwirkend auf den 1.1.2018 einen Zweckverband gegründetDie Pfarreien Zuzwil-Züberwangen, Lenggenwil und Niederhelfenschwil-Zuckenriet bilden seit 2014 die Seelsorgeeinheit Mittleres Fürstenland. Insgesamt gehören diesem Verbund über 4’400 Katholiken an. Am 10. Februar 2018 wurde nun in Lenggenwil der Zweckverband gegründet und die Mitglieder des Verwaltungsrates und der Kontrollstelle gewählt. Unter dem Vorsitz des bisherigen Kreisratspräsidenten Patrick Mader tagten im Pfarreisaal Lenggenwil die Delegierten der beteiligten Pfarreien, das Pastoralteam mit Primo Grelli, Rolf Tihanji, Urs Vescoli sowie weitere Amtsträger der Kirchgemeinden. Priska Holdener führte das Protokoll.

Dekret des Bistums
“Mit der Bildung dieser Organisationsform wird dem Dekret des Katholischen Konfessionsteils St.Gallen entsprochen, das den Kirchgemeinden bis Ende 2018 Zeit gibt, einen Zweckverband zu gründen”, begründete Kollegienrat Michael Okle den Schritt in die öffentlich-rechtliche Körperschaft. Patrick Mader machte die Teilnehmenden mit dem Inhalt des Dekrets bekannt. Im neuen Zweckverband bleiben die einzelnen Kirchgemeinden souverän. Die unterschiedlichen Anstellungsverhältnisse werden nun vereinheitlicht. Die Vorgaben dazu geben zum Beispiel im personellen Bereich das Personaldekret sowie das entsprechende Reglement.

Geschäftsführung gewählt
Stimmberechtigt für die Wahl waren vier Vertreter aus Zuzwil, drei aus Niederhelfenschwil und zwei aus Lenggenwil. Die Wahlvorschläge waren unbestritten. Als neuer Verwaltungsratspräsident erhielt der amtierende Präsident der Kirchgemeinde Niederhelfenschwil, Michael Okle das Vertrauen. Im Verwaltungsrat nehmen auch Patrick Mader, Kirchenpräsident von Lenggenwil und Marcel Alder, Kirchenpräsident von Zuzwil Einsitz. Lea Flückiger, Zuzwil führt die Rechnungsstelle des Zweckverbandes. In die Geschäftsprüfungskommission wurden Valentin Gerig, Zuzwil, Hanspeter Manser, Lenggenwil und Martin Stähelin, Zuckenriet gewählt.

Aufgaben des Zweckverbandes
Gemäss den Vorgaben des Katholischen Konfessionsteils bezweckt der übergeordnete Zweckverband mit eigener Rechtspersönlichkeit eine möglichst effiziente und transparente Erfüllung der gemeinsamen staatskirchlichen Aufgaben. Dies sind im Wesentlichen die Anstellung und Administration des gemeinsamen Personals, die Koordination der Katechese inklusive des Personals, Unterstützung/Finanzierung pastoraler Anlässe sowie die Jahresrechnung und das Budget. Ebenso hat die GPK deren Kontrolle durchzuführen. Dazu trifft sich der Verwaltungsrat etwa vier bis fünf Mal pro Jahr. Die Eigenständigkeit der beteiligten Kirchgemeinden wird gemäss Patrick Mader durch den Zweckverband nicht angetastet.

Kosten verteilt
Im Budget 2018 werden die Gesamtkosten mit 995‘719 Franken beziffert. Der Voranschlag umfasst im Wesentlichen die Kosten für das Seelsorgepersonal, den Religionsunterricht und die Administration. Die Verbandsvereinbarung regelt auch den Kostenverteiler. Neben einem 30-prozentigen Sockelbeitrag wird der restliche Aufwand auf die Anzahl Katholiken aufgeteilt. So leisten 2018 gemäss Budget die Kirchgemeinden Zuzwil einen Beitrag von Fr. 493‘029.00, Lenggenwil Fr. 181‘898.00 und Niederhelfenschwil Fr. 320‘793.00.

Treffen im Kulturgebäude
Um der ersten Delegiertenversammlung einen würdigen Rahmen zu geben, trafen sich die rund 30 Teilnehmenden zur Einstimmung in der Pfarrkirche zu einer schlichten Andacht mit Gebet, Gesang und Gedanken von Diakon Primo Grelli. Nach der Versammlung organisierte Patrick Mader im neuen Kulturgebäude einen Apéro. Er schilderte dabei die Vorgeschichte und die Realisierung des Mehrzweckgebäudes mit integriertem Dorfladen. Die Finanzierung sei hauptsächlich mit dem Vermögen der Vereine Dorfbühne und Jugend + Kultur ermöglicht worden. Beiträge kamen auch von der Kirchgemeinde Lenggenwil. Die Politische Gemeinde beteiligte sich im Zusammenhang mit der Ortsbildgestaltung am Projekt. Mit einem gemeinsamen Mittagessen wurde die 1. Delegiertenversammlung abgeschlossen.