Monatlicher Einsatz: Geselliger Anlass zum Jahresabschluss
Neben zwei Tageswanderungen pro Monat führt der Männer-Jahrgängerverein 41- 45 Wil und Umgebung vor jedem Monatsende auch eine Halbtageswanderung durch. Im Dezember nahmen 40 Mitglieder teil. Der Anlass wurde mit einem Fondue-Plausch in der Waldhütte in Eschlikon abgeschlossen.
17. Dezember 2018 15:00 Uhr
493
Josef Bischof
Mit 40 Teilnehmern verzeichnete die Jahresabschluss-Wanderung einen Teilnehmerrekord. Gruppenbild beim Start in Wil.
Josef Bischof
Wandern ist ganz besonders bei Pensionierten beliebt. Die vermehrte freie Zeit bewegt in der freien Natur zu geniessen, leistet auch einen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit und Fitness. Häufig wird nicht allein, sondern in Gruppen gewandert. Dies ist bei den Wiler Jahrgängervereinen regelmässig der Fall. Rund ein Dutzend Vereinsmitglieder teilen beim Männer-Jahrgängerverein 41 - 45 die Organisation der gut zwei Dutzend jährlichen Tageswanderungen unter sich auf.
Auf der letzten Halbtageswanderung. Sie führte vom Bahnhof Wil über Dreibrunnen zur Waldhütte in Eschlikon.Bei der Ankunft in der Waldhütte gabs Glühwein, kredenzt von Franz Fleischli.Beim und nach dem Wandern wird die Geselligkeit gepflegt. Den Jahres-Abschluss machte der Männer-Jahrgängerverein 41-45 mit einem Fondueplausch.
Die zwölf Halbtageswanderungen plant, rekognosziert und führt Ludwig Wey seit Jahren allein durch. Im Sommer gehört regelmässig eine Wanderung mit Grillieren dazu. In diesem Jahr hat er erstmals auch die Dezember-Wanderung zu einem gesellschaftlichen Anlass gemacht. Gestartet wurde am Nachmittag beim Bahnhof Wil. Bei einbrechender Dunkelheit kamen die 40 Teilnehmer bei der Waldhütte in Eschlikon an und genossen ein Fondue in geselliger Runde.
Verdienstvoll: Ludwig Wey plant, rekognosziert und organisiert seit Jahren jeden Monat eine Halbtageswanderung.Die Organisatoren des Anlasses zum Jahresabschluss: Franz Fleischli, Ludwig Wey und Guido Büchi.
Die Staatswirtschaftliche Kommission prüfte die Aufsichtstätigkeit des Kantons und insbesondere die Befunde der kantonalen Finanzkontrolle zur Bus Ostschweiz AG. Sie stellte fest, dass diese...mehr
Im Gmeindsblatt wurde Mitte Januar 2023 über das Resultat der Volksbefragung über die künftige Finanzierung von Hochwasserschutzprojekten informiert. Die Teilnehmenden haben sich mit einer Mehrheit...mehr
Die Finanzkommission hat den Aufgaben- und Finanzplan 2024–2026 beraten. Sie genehmigt diesen unter Vorbehalt von Anpassungen im Bereich des Personalaufwands. So beantragt die Finanzkommission eine...mehr