War es Brandstiftung? Gar warmer Abbruch? Der Brand des alten Hauses an der Ecke Hubstrasse/Wilenstrasse vis-à-vis der Wiler Post sorgte Mitte September des vergangenen Jahres für viel Gesprächsstoff. Mit Spannung wurde erwartet, was die Brandursache ist. Mittlerweile liegt der entsprechende Untersuchungsbericht vor. Beatrice Giger von der Staatsanwaltschaft St. Gallen sagt auf Anfrage von hallowil.ch: «Eine elektronische Brandursache kann ausgeschlossen werden. Als Brandursache steht fahrlässiger Umgang mit Raucherwaren und/oder Kerzen beziehungsweise Brandstiftung im Vordergrund. Hinweise auf andere Brandursachen sind nicht festgestellt worden.» Die Schadenssumme beläuft sich auf 800'000 Franken.
Und wer war der Brandstifter? Man würde meinen, diese Frage sei einigermassen einfach zu beantworten, da man «nur» alle Hausbewohner befragen müsste. Doch weit gefehlt. «Das Verfahren läuft gegen unbekannte Täterschaft und wird aus diesem Grund aller Voraussicht nach eingestellt werden», sagt Giger. Wie bitte? «Unbekannt bedeutet, dass man keine konkreten Anhaltspunkte auf eine bestimmte Person hat, was für einen Schuldspruch zwingend erforderlich wäre», ergänzt Giger.
_______________________________________________________________________________
Auf der Suche nach der Brandursache (16.9.)
Der Brand war am Wochenende eines der grossen Gesprächsthemen in Wil. In der Nacht zum Samstag ist in einem alten Haus an der Ecke Hubstrasse/Wilenstrasse nahe der Wiler Post ein Feuer ausgebrochen. Sechs Personen verloren ihr Zuhause, da das Haus nicht mehr bewohnbar ist. «Der Brandherd konnte in einem Kellerabteil des Mehrfamilienhauses lokalisiert werden», sagt Polizeisprecher Hanspeter Krüsi am Montag gegenüber hallowil.ch. Zwei Personen mussten mit Verdacht auf ein Rauchgasvergiftung zur Kontrolle ins Spital.
Zur Brandursache, die zu Beginn des Wochenendes noch unklar war, gibt es nun Neuigkeiten. «Es liegt eine Fahrlässigkeit oder eine Vorsätzlichkeit vor», sagt Krüsi. Will heissen, dass weder eine technische Ursache noch ein Blitzschlag für den Brand verantwortlich sein dürfte. «Es wird im Ausschlussverfahren gearbeitet. Nicht ausschliessen kann man fahrlässigen Umgang und vorsätzlicher Umgang mit Feuer. Daher kann auch die Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Das wäre dann eine Vorsätzlichkeit», sagt Krüsi.
_______________________________________________________________________________
So hat hallowil.ch kurz nach dem Brand berichtet (14.9.):
Diverse Blaulicht-Organisationen mussten am späten Freitagabend ausrücken, um einen Brand mitten in Wil zu bekämpfen. Im Parterre oder Keller eines Doppel-Einfamilienhauses an der Abzweigung Post/Wilenstrasse war ein Feuer ausgebrochen, das um 23.20 Uhr gemeldet wurde. Drei der insgesamt sechs in diesem Haus gemeldeten Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt in der Liegenschaft. Zwei von ihnen konnten sich selbständig ins Freie retten. Eine Frau schaffte es nicht mehr und zeigte sich im 1. Stock am Fenster. Eine Polizeipatrouille, die zufällig in der Nähe war, reagierte schnell und organisierte eine Leiter von der Baustelle gegenüber, so dass die Frau ebenfalls aus dem Haus gebracht werden konnte.
Zwei Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung zur Kontrolle ins Spital gebracht. Die Wohnung ist nicht mehr bewohnbar. Ob es sich um Sozialwohnungen handelt, wie vor Ort gemunkelt wurde, wollte Polizeisprecher Markus Rutz gegenüber hallowil.ch nicht bestätigen. Die Brandursache ist noch nicht klar und die Ermittlungen wurden aufgenommen. Die Höhe des Schadens ist ebenfalls noch nicht bestimmt. Es standen 30 Feuerwehrleute des Sicherheitsverbundes Region Wil, mehrere Polizeipatrouillen und auch ein Notarzt im Einsatz. Sie brachten den Brand rasch unter Kontrolle.