«Aus Wil, für Wil.» So einfach das tönt, so klar ist die Strategie von hallowil.ch. Lauter in der Region Wil verwurzelte Journalisten haben sich im vergangenen Sommer auf die Fahne geschrieben, das lokale Geschehen in den Fokus zu rücken. Ganz bewusst wird auf die überregionale, nationale und internationale Berichterstattung verzichtet. Denn die Region ist so vielfältig, dass es nie an Stoff mangelt. «Wir sind nach einem Jahr mehr denn je überzeugt, dass im Lokalen sehr viel Potenzial steckt. Man ist in direktem Kontakt mit den Lesern, bekommt Rückmeldungen, ist ein Teil der Gesellschaft und kann etwas bewegen», sagt Max Dieter Schenk, Inhaber von hallowil.ch. Und weiter: «In einer immer anonymer werdenden Zeit wird man sich künftig noch verstärkter über Online-Medien informieren, auch im Lokalen.»

Bei hallowil.ch ist man mit der Entwicklung im ersten Jahr zufrieden. Mehr noch. «Wir haben unsere eigenen Erwartungen übertroffen», sagt Schenk im Video-Talk (siehe unten). Schon 85'000 Personen pro Monat informieren sich verlässlich mit hallowill.ch. Das entspricht einer Verfünffachung innerhalb eines Jahres. Rund 325'000 Mal pro Monat wurde im Juli auf eine hallowil.ch-Seite zugegriffen. Rund 70 Prozent rufen hallowil.ch via Handy auf, etwa 20 Prozent per Computer und knapp zehn Prozent mittels Tablets.

Wiler News auch auf Facebook und Instagram

Allein in den Monaten Mai, Juni und Juli 2019 konnte die Leser-Zahl verdoppelt werden – von rund 40'000 auf über 80'000 Leser. Was ist der Grund? Es dürfte an den verstärkten Anstrengungen im Social-Media-Bereich liegen. Nachdem hallowil.ch zuerst auf Facebook immer präsenter wurde, wird seit einigen Wochen auch der eigene Instagram-Kanal regelmässig bespielt – mit kurzen Statements von Personen aus der Region und mit knackigen Storys. «Auf Social Media steht man noch direkter im Kontakt mit den eigenen Lesern und spürt, wo der Schuh drückt. Darum sind uns diese Plattformen wichtig und wir wollen ihnen künftig noch mehr Beachtung schenken»; sagt Schenk.

 
Im hallowil.ch-Talk gewähren Inhaber Max Dieter Schenk und Chefredaktor Simon Dudle einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.

Auch sonst ist einiges gegangen im ersten Jahr – auch auf personeller Ebene. So wurde mit Janine Meyer aus Wil eine stellvertretende Chefredaktorin eingestellt. Sie nimmt die Arbeit in einem 60-Prozent-Pensum am 1. September auf. Auch Niklaus Jung, der die Vorgänger-Plattform www.infowilplus.ch während fast zwei Jahrzehnten mit viel Herzblut und Engagement geführt hat, ist weiterhin dabei, obwohl er das Pensionsalter mittlerweile erreicht hat – seit diesem Sommer als Korrespondent.

Online-Medien vernetzen sich

Zudem ist hallowil.ch Gründungsmitglied des «Verbandes Schweizer Online Medien» (VSOM). Es ist das Ziel, dass sich die Online-Portale untereinander vernetzten und sich somit auch Gehör verschaffen können.

Und wo führt die Reise von hallowil.ch hin? «Wir arbeiten tagtäglich daran, um Stadt und Region Wil zu informieren, wenn es passiert. Die News stehen im Vordergrund, wo angebracht mit Kommentaren ergänzt. Aber auch weiche Themen wie Kolumnen, Reportagen, Blogs und sonstige hintergründige Berichte sollen Platz finden auf hallowil.ch. Wo Kritik angebracht ist, werden wir diese auch anbringen», sagt Schenk. Stets im Zentrum steht die Region Wil – und vor allem dessen Bewohner. Denn nur gemeinsam kann etwas wachsen. Haben Sie etwas gesehen? Etwas Schönes oder Aussergewöhnliches? Haben Sie Anmerkungen? Melden Sie es uns:

- Per WhatsApp an das Reporter-Phone: 079 241 04 88
- Per Mail an redaktion@hallowil.ch
- Auf unserem Facebook- oder Instagram-Kanal