hallowil.ch: Herr Hardegger, es ist Halbzeit betreffend gefasster Legislaturziele 2017-2020. Wie hoch beurteilen Sie den Erfüllungsgrad?
Anlässlich der Halbzeitbilanz stellte der Gemeinderat fest, dass bezüglich der gesteckten Ziele und den vorgegebenen Strategien der Arbeitsstand auf Kurs ist. Weiterhin gilt bei der Umsetzung der Sachgeschäfte grösste Sorgfalt auszuüben. Ganz nach dem eigenen Motto: Gute Politik braucht Zeit.
hallowil.ch: Wo lagen die grössten Herausforderungen der laufenden Legislatur?
Bei den Projekten wie Sanierung Dorfbach, Neubau Dreifachturnhalle, Umsetzung Fiber To The Home, Erarbeitung Richtplanung sowie bei den diversen Strassensanierungen und Überbauungsplänen.
hallowil.ch: Was bewegte und forderte den Gemeinderat im Jahr 2018 ausserordentlich?
Die eigenen Anliegen und Wünsche einzelner Gruppierungen und Privatpersonen benötigen für eine seriöse Beantwortung viel Zeit.
hallowil.ch: Eines der sichtbaren Projekte ist die laufende Realisierung der Dreifachturnhalle. Ist man terminlich und auch finanziell auf Kurs, um auf Sommer 2019 die Halle eröffnen zu können?
Die Baumeisterarbeiten im Untergeschoss wie auch die aus statischen Gründen notwendigen Pfählungsarbeiten haben deutlich mehr Zeit benötigt, als angenommen. Sofern die Aufrichte-Termine in der heute festgelegten Zeit eingehalten werden können, sollte die Nutzung der Dreifachturnhalle auf Schulbeginn Schuljahr 2019/2020 nichts im Wege stehen. Aus heutiger Sicht werden die Umgebungsarbeiten aber erst anschliessend im Herbst erfolgen können. Finanziell ist man auf Kurs.
hallowil.ch: Ist der Ersatz der Heizungszentrale der Turnhalle durch eine Erdwärmeanlage noch Thema?
Nein, dies ist für den Gemeinderat kein Thema.
hallowil.ch: Zuzwil hat sich bekanntlich für ein Mitmachen am Projekt «Regionale Kläranlage» in Uzwil entschieden. Gibt es bereits Hinweise, wieweit für die Anlagen in Zuzwil noch Bedarf sein wird?
Erst das Vorprojekt dieses Grossprojektes wird darauf eine Antwort geben können. Die Ingenieurarbeiten werden voraussichtlich im ersten Quartal 2019 ausgeschrieben.
hallowil.ch: Nur Weniges zu erfahren gab es bisher zu den Abklärungen für einen Entlastungsstollen Dorfbach. Kann die Bürgerschaft zum Stollenentscheid Ja/Nein einmal mitreden?
Die Bürgerschaft hat an der Bürgerversammlung vom 28. März 2018 den Gemeinderat beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für einen Hochwasserentlastungsstollen erstellen zu lassen. Weil im Nachgang an die Bürgerversammlung verschiedene Hinweise und Fragen an den Gemeinderat gelangten, verzögert sich die Erarbeitung des Stollens. Sobald die Unterlagen vorliegen und von Bund und Kanton vorgeprüft sind, wird informiert und das weitere Vorgehen festgelegt, beispielsweise auch eine Vorlage an die Bürgerschaft über einen Grundsatzentscheid.
hallowil.ch: Was wurde seither gemacht?
Seit dem Auftrag der Bürgerschaft sind nun neun Monate vergangen. Auf den ersten Blick ist das eine lange Zeit. Die Arbeitsvergabe an ein Fachbüro folgte Anfang Juli, weil die Vorschriften über das öffentliche Beschaffungswesen eingehalten werden mussten. Alsdann musste das beauftragte Fachbüro zusammen mit dem Geologen die Standorte für die Bohrungen festlegen, damit aussagekräftige Unterlagen über die Bodenbeschaffung vorlagen. Die Bohrungen folgten Ende August und Anfangs September. Der Bericht über die Bodenbeschaffenheit lag Ende Oktober vor.
hallowil.ch: Zu den Finanzen: Gibt es schon Hinweise, ob der budgetierte Steuereingang für 2018 erreichbar ist?
Der Gemeinderat wird laufend über den aktuellen Stand informiert. Der budgetierte Steuereingang 2018 ist erreicht.
hallowil.ch: Stehen der Bürgerschaft für 2019 wegweisende Entscheide bevor, oder steht ein «ordentliches» Haushaltjahr zur Debatte?
Nebst dem ordentlichen Haushaltsjahr mit neuem Rechnungsmodell für die St.Galler Gemeinden werden die laufenden Projekte wie Dorfbach und Richtplanung weiterbearbeitet und vorangetrieben. Es ist vorgesehen, dass der Richtplan schon bald in die öffentliche Vernehmlassung gegeben werden kann. Parallel dazu wird dann mit der Revision des Zonenplans und Baureglements gestartet. Voraussichtlich wird die Bürgerschaft zum Projekt IT-Infrastruktur in der Schule Stellung nehmen können.
hallowil.ch: Wird sich Zuzwil am Verein «Feuerwehr Region Uzwil» beteiligen und hat dies finanzielle Konsequenzen?
Der Grundsatzentscheid für die Beteiligung im Verein «Feuerwehr Region Uzwil» ist gefällt. Ab Mitte Januar 2019 wird das Reglement in allen fünf Gemeinden Niederhelfenschwil, Oberbüren, Oberuzwil, Uzwil und Zuzwil öffentlich aufgelegt. Sofern kein Referendum ergriffen wird, soll die Umsetzung weiter vorangetrieben werden, sodass ab dem Jahr 2020 mit der neuen Organisation gestartet werden kann. Jede Gemeinde leistet pro Einwohner einen finanziellen Beitrag. Dieser wird aus der Feuerschutzreserve finanziert und belastet den Gemeindehaushalt nicht.