Ab 2024 kann an den Schaltern der Gemeinden und Städte exklusiv die «Spartageskarte Gemeinde» gekauft werden. Das neue Angebot orientiert sich an der bereits bestehenden Spartageskarte des öffentlichen Verkehrs: Es steht den Kundinnen und Kunden in zwei Preisstufen für die 1. und 2. Klasse mit oder ohne Halbtax zur Verfügung. Ausgegeben wird die Karte als personalisiertes Mobile- oder Papierticket. Die Kontingentierung je Gemeinde sowie die Einschränkung auf die eigenen Einwohnerinnen und Einwohner entfallen. Damit erhalten auch nicht-digitalaffine Kundinnen und Kunden Zugang zur öV-Sparwelt.
Der Verkauf der Spartageskarte Gemeinde erfolgt ausschliesslich über die Schalter der Gemeinde- respektive Stadtverwaltungen. Es wird künftig nur noch ein schweizweites Gesamtkontingent pro Tag geben. Statt die Gemeinden abzuklappern, können sich Kaufinteressierte über www.spartageskarte-gemeinde.ch über die Verfügbarkeit am gewünschten Tag informieren und die Tageskarte am Schalter der Kommune ihrer Wahl beziehen. Wie bei der etablierten Spartageskarte gilt auch bei der Spartageskarte Gemeinde: früher buchen, günstiger reisen. Das Produkt wird in zwei Preisstufen, für die 1. und 2. Klasse sowie für Personen mit und ohne Halbtaxabonnement angeboten. Die günstigere Stufe steht bis maximal 10 Tage vor dem Reisetag zur Verfügung und kostet mit Halbtaxabo in der 2. Klasse 39 Franken. Es kann eine beliebige Anzahl gekauft werden, wobei jede Tageskarte personalisiert ist. Sie kann wahlweise als E-Ticket ausgedruckt oder als Mobile-Ticket per E-Mail bezogen werden.
Die Gemeinde ist die Verkaufsstelle dieser Sparkarten. Das Kontingent ist noch nicht genau bekannt. Es wird für den Beginn schweizweit mit täglich 3'000 bis 4'000 Karten gerechnet. Die Kunden können die Verfügbarkeit der Tageskarten in einer Webapplikation einsehen. Die Gemeinden können darüber ihre Verkäufe buchen. Für die Gemeinde besteht kein finanzielles Risiko. Die Karten werden nur gegen Bezahlung herausgegeben.
Der Gemeinderat hat beschlossen, bei diesem Verkaufssystem teilzunehmen und die neue «Spartageskarte-Gemeinde» den Niederbürerinnen und Niederbürern ab 2024 ebenfalls anzubieten.