Im Zuge der Gesamterneuerung des Flawilers Bahnhofplatzes wurden Sitzbänke montiert, welche für viele Reaktionen gesorgt haben. Als «Fehlkonstruktion» wurden sie bezeichnet. Der Grund: Die Höhe machte kein bequemes Sitzen möglich. Aufgrund dieser Reaktionen hat der Gemeinderat die Sitzbänke und deren Qualität nochmals überprüft. Für das Sitzmobiliar im öffentlichen Raum gibt es Empfehlungen von «Fussverkehr Schweiz» und der «Pro Senectute». Darin werden unter anderem eine Sitzhöhe von 45 bis 50 Zentimeter, eine Sitztiefe von 35 bis 46 Zentimeter sowie eine Rückenlehnen-Neigung von 10 Grad empfohlen. «Pro Senectute» empfiehlt gar eine Sitzhöhe von mindestens 45 Zentimeter, ohne Maximalhöhe.
Nach dem Einbau des Deckbelags haben Lasermesserungen ergeben, dass bei rund der Hälfte der gesamten Sitzfläche am Bahnhofplatz die Sitzhöhe maximal 50 Zentimeter beträgt. Diese Bänke erfüllen die Empfehlungen. Bei der anderen Hälfte der Bänke wird, teilweise auch bedingt durch das Längsgefälle des Platzes, die maximal empfohlene Sitzhöhe von 50 Zentimeter überschritten. In den vergangenen Wochen wurde nach Möglichkeiten zur Reduktion der Sitzhöhe gesucht. Als Lösung wurde eine Anpassung des Konstruktionsaufbaus gefunden. Dies führt zu einer Reduktion der Sitzhöhe um zwei Zentimeter. Danach wird die maximal empfohlene Sitzhöhe bei fast allen Sitzgelegenheiten eingehalten. Aber nicht bei allen.
Winkel wird nicht verändert
Die aktuelle Sitzbanktiefe erfüllt die Empfehlungen von 35 bis 46 Zentimeter für Bänke mit Rückenlehnen ebenfalls nicht. Diese beträgt derzeit 50 Zentimeter. Doch auch da werden Anpassungen vorgenommen. Die Tiefe wird durch das Entfernen einer schmalen Holzlatte reduziert. Dies ergibt eine Reduktion der Sitzbanktiefe um 5 Zentimeter, sodass die Tiefe dann noch 45 Zentimeter beträgt. Nachher sind die Empfehlungen diesbezüglich erfüllt. Durch die Reduktion der Sitzbanktiefe ist laut dem Gemeinderat auch ein allfälliges Einschneiden der vorderen Holzkante in die Kniekehle kein Thema mehr.

Für eine optimale Rückenlehne wird ein Winkel von 100 Grad empfohlen. Das ergibt eine Lehnenneigung von 10 Grad. Die Bänke am Bahnhofplatz weisen einen Winkel von 102 Grad und somit eine Lehnenneigung von 12 Grad auf. Die Neigung der Rückenlehne entspricht also fast exakt den Empfehlungen. Für den Gemeinderat ist keine Anpassung nötig.
Mit Metallwinkeln stabilisieren
Weiter wurde bemängelt, die neuen Bänke seien nicht stabil genug und wiesen bereits Beschädigungen auf. Tatsächlich können an den neuen Bänken einzelne Beschädigungen, zum Beispiel an der Frontleiste, festgestellt werden. Diese Frontleisten werden deshalb mit zusätzlichen Metallwinkeln stabilisiert. Zudem wird die Verschraubung der schmalen Holzlatten mit Leim zusätzlich verstärkt. Aus Sicht des Gemeinderats sind die Bänke danach robust genug.
Im Gutachten der Exekutive an der Bürgerversammlung von 2015 war ausgeführt worden, dass die Möblierung materiell auf der Basis von anthrazit-farbenem Metall in der Kombination mit Holz und Sichtbeton umgesetzt wird. «Die Konstruktion der Bänke ist nun feuerverzinkt. Diese Oberflächenbehandlung wurde gewählt, weil sie deutlich robuster ist als eine Pulverbeschichtung. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Bänke, denn bearbeiteter Chromstahl ist rostanfälliger als feuerverzinktes Material», schreibt der Gemeinderat.
Die Anpassungen werden in den nächsten Wochen vorgenommen. Sie sollen zudem in Etappen ausgeführt werden, damit auch während den Arbeiten immer genügend Sitzgelegenheiten für die Bevölkerung vorhanden sind. Die Kosten für die Anpassungen der Sitzbänke werden an das planende Ingenieurbüro weiterverrechnet.
Bahnhofplatz-Umbau vor dem Abschluss
Die erste Phase der Gesamterneuerung des Bahnhofplatzes wurde im vergangenen Jahr umgesetzt. Die Arbeiten umfassten die Sanierung des Bahnhofplatzes und den Neubau des Bushofs. Mit der Umsetzung der zweiten Phase wurde im April dieses Jahres begonnen. Neben dem Bau der Velo- und Rollerunterstände sieht der zweite Teil der Gesamterneuerung Anpassungen an der Westausfahrt und an der Unterdorfstrasse vor. Die Sanierung befindet sich in der Endphase. Voraussichtlich Ende Oktober dieses Jahres werden die Bauarbeiten am Bahnhofplatz abgeschlossen sein. (rkf/sdu)