Die katholische Kirchgemeinde, die Wasserkorporation und die Dorfgemeinschaft Niederhelfenschwil (DGN) führten ihre Versammlungen am gleichen Abend durch.Im Saal des Mehrzweckgebäudes eröffnete die Kirchgemeinde Niederhelfenschwil den Reigen der Bürgerversammlungen. Aus den Dörfern Niederhelfenschwil und Zuckenriet nahmen 78 (7,36 %) der 1‘059 stimmberechtigten Gemeindemitglieder teil. Kirchenpräsident Michael Okle erwähnte einleitend einige strukturelle und personelle Veränderungen des vergangenen Jahres. Mit der Reduzierung der Gottesdienste habe sich der Fahrdienst in andere Pfarreien bewährt und werde genutzt. Beim Religionsunterricht in den Schulen mit zwei Varianten werde für die Betonung der Gemeinschaft ein Weg gesucht. Der Präsident rief die Kirchbürger auf, sich im Pfarreileben aktiv einzubringen.
Personelle Veränderungen
Das Pastoralteam der Seelsorgeeinheit Mittleres Fürstenland (SEMF), dem als Pfarradministrator der Wiler Stadtpfarrer Roman Giger vorsteht, konnte durch die Katecheten Rolf Tihanyi und Urs Vescoli ergänzt werden. „Beide haben sich sehr gut eingelebt. Rolf Tihanyi sorgt als Pfarreibeauftragter von Zuzwil-Züberwangen für eine Aufbruchstimmung. Urs Vescoli bringt sich vor allem in der Jugendarbeit ein. Zusammen mit Diakon Primo Grelli entlasten sie die Aushilfen so weit wie möglich, damit sich diese auf die priesterlichen Dienste konzentrieren können“, erklärte der Kirchenpräsident. In der Seelsorgeeinheit wurde ein Zweckverband mit Vertretern aus den beiden Gemeinden gegründet. Er übernimmt die administrativen Aufgaben. Michael Okle präsidiert das Gremium. Der Pfarreirat unter der Leitung von Diana Münst gestaltete das Pfarreileben aktiv mit und war bei zahlreichen Anlässen in der Organisation mitbeteiligt.
Weniger Beiträge des Bistums
Kassierin Andrea Boppart stellte die Jahresrechnung und die hauptsächlichen Abweichungen vor. Die Rechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 54‘524.84 ab, der mit einem Reservebezug ausgeglichen wurde. Das Budget 2018 rechnet mit einem voraussichtlichen Bezug von 71‘400 Franken aus der allgemeinen Reserve. Der Steuerfuss bleibt bei 24 %. Aus dem Finanzausgleich sind 146‘200 Franken zugesichert. Der Ausgleich für das Betriebsdefizit der Kapelle Zuckenriet beträgt 84‘000 Franken. Liegenschaftsverwalter Peter Hengartner informierte über ein bauliches Sanierungsprojekt. Im Einfamilienhaus im Rohracker wird die Heizung erneuert. Anstelle einer nicht bewilligten Erdwärmesonde muss aber eine neue Variante gesucht werden. Die Bürgerschaft genehmigte die Rechnung 2017 und das Budget 2018 ohne Diskussion.
Wasserkorporation solide
Keine ausserordentlichen Geschäfte waren bei der Wasserkorporation zu vermelden. Präsident Christian Pfister informierte über die Digitalisierung, welche auch im Wasserverbund der Gemeinde Einzug gehalten hat. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Geo-Informations-Projekts (GIS) könnten nun sämtliche Planungsinformationen in der Wasserversorgung direkt digital abgerufen werden, erklärte der Korporationspräsident. Die Betriebswarte des Wasserverbunds sei nun vollständig digitalisiert. Die Quelle Kobesen des Wasserverbundes lieferte ganzjährig genügend und qualitativ einwandfreies Wasser. Der Gesamtverbrauch lag bei 127‘284 m3. Die Rechnung schloss mit einem Verlust von rund 23‘000 Franken ab. Im Budget 2018 sind für Netzerneuerungen 200‘000 Franken für die Sanierung Rohracker und 30‘000 Franken für die Billwilerstrasse vorgesehen. Der Wasserbezug kostet unverändert bei einer Grundgebühr von 52 Franken und einem Gebäudezuschlag von 0,12 Promille nur 48 Rappen pro m3.
Lebendige Dorfgemeinschaft
Albert Bleichenbacher, Präsident der Dorfgemeinschaft Niederhelfenschwil (DGN) konnte an der bereits zum 38. Mal durchgeführten Hauptversammlung 63 Mitglieder begrüssen. Die Dorfgemeinschaft sei bemüht, Aufgaben zur Verschönerung des Dorfbildes und zur Organisation von örtlichen Anlässen zu übernehmen. Dank der grosszügigen Beiträge der politischen Gemeinde, der Raiffeisenbank und der Kirchgemeinde konnte ein Gewinn von rund 2‘210 Franken erzielt werden. Bei zahlreichen Anlässen war die Dorfgemeinschaft mitbeteiligt. Neben dem bescheidenen Jahresbeitrag der Mitglieder sei auch ein freiwilliges Mitgestalten durch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger für ein Dorfleben wichtig, vermerkte Bleichenbacher und dankte allen dafür. Im Vorstand löst Martin Abderhalden den demissionierende Hansjörg Koller ab. Der Präsident verdankte den zehnjährigen Einsatz mit einem Präsent. Nach den drei Versammlungen offerierte die DGN Kaffee und Nussgipfel.












