Mit dem Bezug des Gemeindehauses wechselte auch der Anschlagkasten von Niederuzwil nach Uzwil. Das löste verschiedentlich Reaktionen aus. So etwa das Unverständnis, dass Niederuzwil keinen Anschlagkasten mehr hat. Vor allem die amtlichen Todesanzeigen motivierten, den Anschlagkasten zu besuchen.

Ein Auslaufmodell
Der Gemeinderat hat diese Reaktionen zum Anlass genommen, die Situation rund um die Anschlagkästen generell zu hinterfragen. Bis in die 1980er Jahre betrieb die Gemeinde praktisch in jedem Dorf einen Anschlagkasten. Einer nach dem anderen wurde aufgegeben. Geblieben sind ein Kasten beim Gemeindehaus und einer in Henau. 

In der Beurteilung des Rates ist der Anschlagkasten ein Auslaufmodell. Er stammt aus der Zeit, als heute selbstverständliche Informations- und Kommunikationskanäle noch nicht existierten. Für wenige Publikationen ist er noch vorgeschrieben. Weil in der Informationsgesellschaft Vieles rund um die Uhr verfügbar ist, schwindet die Beachtung der Anschlagkästen rasant. Die Welt verändert sich. Andere Informationskanäle sind aufgebaut. Der Trend geht Richtung online. Selbst das kantonale Amtsblatt gibts bald nur noch digital.

Vielbeachtete Todesanzeigen
Dieser Beurteilung gegenüber steht die langjährige Gewohnheit vor allem älterer Einwohnerinnen und Einwohner, den Anschlagkasten aufzusuchen und sich dort hauptsächlich über die Todesfälle zu informieren. Und dieses Bedürfnis – die Information über Todesfälle – hat der Rat nun aufgenommen. Seit einiger Zeit publiziert das Team der Réception sie auf der Homepage der Gemeinde. Das natürlich im Einklang mit der Datenschutzgesetzgebung nur, wenn die Angehörigen zustimmen. Das ist die Voraussetzung zur Publikation.

Ob im Internet oder im Anschlagkasten. Mit dieser Einschränkung musste schon bisher leben, wer die amtlichen Todesanzeigen im Anschlagkasten las. Etwa sieben von zehn Todesfälle werden im Einverständnis der Angehörigen publiziert, Tendenz sinkend.

Noch ein Anschlagkasten
In dieser neuen Praxis sieht der Rat einen vernünftigen Mittelweg. Und weil die amtlichen Todesanzeigen nun im Internet verfügbar sind, beschränkt sich die Gemeinde künftig noch auf einen einzigen Anschlagkasten: Denjenigen beim Gemeindehaus. (gk)

_____________________________________________________________________________

WEITERE THEMEN
■ Saisonende Badi
Das Schwimmbad schliesst am Freitag, 31. August 2018, um 18 Uhr. Vielen Dank, wenn Sie die Kabinen und Kästchen bis zum Saisonende räumen und die Schlüssel an der Schwimmbadkasse abgeben. Die Kasse ist nochmals am Samstag, 1. September 2018, von 9 bis 11 Uhr für Sie geöffnet. Haben Sie etwas verloren? Vielleicht finden Sie es in der Badi-Fundkiste wieder. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre Besuche in der Uzehalle.

■ Elektromobilität – 8. September
Batterien sind das Herz eines Elektroautos. Die Entwicklung hat ein technisches Niveau erreicht, das vor wenigen Jahren noch unvorstellbar war. Die Batterietechnologie ist ein sehr komplexes Gebiet, das zahlreiche Fragen aufwirft wie:
• Wie ist eine Batterie aufgebaut?
• Werden für Autobatterien kritische Rohstoffe verwendet?
• Wie gross ist die graue Energie, d.h. die Energie, die für Herstellung und Entsorgung der Batterien benötigt wird?
• Wie steht es um die langfristige Verfügbarkeit der für Batterien benötigten Rohstoffe?
• Sind Batterien umweltschädlich?
• Wie lange halten Batterien? Von welchen Faktoren hängt die Lebensdauer einer Batterie ab?
• Was kostet eine Batterie?
• Welche Gefahren gehen von Batterien aus? Wie kann das Risiko minimiert werden?
• Wie temperatur-empfindlich ist eine Batterie?
• Schaden Schnellladungen der Batterie?
• Was ist ein Batteriemanagementsystem?
• Was passiert mit einer Batterie, wenn sie nicht mehr die geforderte Reichweite erbringt?
• Werden Batterien recykliert?
• Kann eine Autobatterie auch als Stromspeicher (z.B. für eine Photovoltaik-Anlage) verwendet werden?

Auf all diese und weitere Fragen erhalten Sie am 8. September auf dem Raiffeisenplatz in Niederuzwil Antwort. Als besondere Attraktion können Sie an einem offen gelegten Fahrzeug die Batterien betrachten und eine aufgeschnittene Batteriezelle berühren (gesundheitlich bedenkenlos – so viel vorneweg…).

Infotag «Elektromobilität und Solarstrom»
Samstag, 8. September 2018; 9 bis 16 Uhr
Raiffeisenplatz, Niederuzwil
Eintritt frei
Führerausweis nicht vergessen!
Ausstellerliste und weitere Infos auf www.e-mobile.ch > Anlässe > Veranstaltungskalender

■ 4. September: Landsitzung
Der Uzwiler Gemeinderat setzt die Tradition der Landsitzungen fort. Bitte reservieren Sie sich den frühen Abend des 4. September. Ab 18.30 Uhr gibts Wurst und Brot. Um 19 Uhr folgt dann der offizielle Teil auf dem Begegnungsplatz in Niederuzwil bzw. im Feuerwehrdepot wenns regnet. Diesmal stehen nicht ein Dorf oder ein Thema im Vordergrund, sondern gleich verschiedene Themen wie Parkplatzbewirtschaftung, regionale Kläranlage und Schulraumerweiterung. Mehr dazu im nächsten Uzwiler Blatt.

■ Blutspenden
Der Samariterverein Uzwil und Umgebung führt mit dem Blutspendedienst Nordostschweiz St. Gallen am Mittwoch, 29. August, für die Bevölkerung von Uzwil und Umgebung eine Blutspende durch. Der Anlass findet im Gemeindesaal Uzwil statt, beginnt um 16.30 Uhr und endet um ca. 19.00 Uhr. Die Spenderinnen und Spender sollten sich gesund fühlen und werden gebeten, während des Tages genügend zu trinken. Erstspender bringen einen gültigen Ausweis mit Foto mit und finden sich bis spätestens 18.30 Uhr im Gemeindesaal ein. Der Samariterverein Uzwil und Umgebung freut sich auf zahlreiche Spender.

■ Kehrichtsammlungen
Mittwoch in Niederuzwil, Donnerstag in Uzwil und Stolzenberg. Freitag in Algetshausen, Henau, Niederstetten und Oberstetten. Bitte stellen Sie Ihren Kehricht am Abfuhrtag bis 7 Uhr bereit.

■ Grünabfuhr
Montag in Niederuzwil, Uzwil und Stolzenberg, Dienstag in Algetshausen, Henau, Niederstetten und Oberstetten. Das Grüngut stellen Sie bitte dort bereit, wo Sie auch den Kehrichtsack hinstellen.

■ Happy Lesesommer 2018 endet
Der Happy Lesesommer 2018 animierte Kinder und Jugendliche zum lustvollen Lesen und sich vorlesen lassen. Freude, Spass und Durchhaltewille standen im Zentrum. Wer in den letzten sieben Wochen an 30 Tagen mindestens 15 Minuten gelesen hat oder sich vorlesen lies, kann den Lesepass bis zum 25. August 2018 in der Bibliothek abgeben. Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche von einem bis 16 Jahren.

Wer das Ziel erreicht hat und den Lesepass fristgerecht in der Bibliothek abgibt, erhält Gutscheine für einen Erinnerungspreis, ein Getränk, einen Imbiss und nimmt an der Verlosung der 10 attraktiven Hauptpreise teil. Diese werden am Abschlussfest am Samstag, 8. September, ab 12.00 Uhr im Innenhof des Zentrums Uzwil bei der Bibliothek verlost.

Das Rahmenprogramm umfasst einen Showblock mit Marco Knittel und Pinguin Rudi. Mit Witz, Charme, Niveau und Humor erwartet der Bauchredner und Entertainer Marco Knittel die Gäste mit einer modernen Show. Aus dem Bauch heraus unterhält er sich mit seinem tierischen Partner. Er spricht für zwei, manchmal auch für drei und sorgt mit seinem kecken Humor für gute Stimmung.

Programm Abschlussfest
Happy Lesesommer 2018
Samstag, 8. September 2018
Im Innenhof des Zentrums
Bei der Bibliothek, Bahnhofstrasse 83a
12.00 – 15.00 Uhr
Einlösen des Gutscheins für den Erinnerungspreis.
Jedes Kind, das am Wettbewerb teilgenommen hat, erhält einen Bon für ein Getränk und ein Sandwich.
Festwirtschaft 12.30 – 13.15 Uhr
Showblock mit Marco Knittel und Pinguin Rudi (music puppet comedy)
13.15 – 13.45 Uhr Preisverlosung der 10 Hauptgewinne
14.30 – 15.00 Uhr Ausklang