Das OK versammelte sich zur Überreichung des Schecks fast vollzählig beim Coop Supermarkt in Niederuzwil. Ausser dem Scheck gab es auch einen Früchtekorb, überreicht durch Maic Bertschinger, den Leiter des Uzwiler Coop-Marktes. Die Freude der OK-Mitglieder war gross und berechtigt. Das Spitzenergebnis dürfen sie der fantasievollen Gestaltung und ihrem aussergewöhnlichen Einsatz für die Bewegungswoche zuschreiben.
Grosser ehrenamtlicher Einsatz
Dankbar ist das OK den beiden Gemeinden Uzwil und Oberuzwil. Sie hatten beschlossen, die Aktion finanziell zu unterstützen. Beansprucht wird nun aber nur ein Teil des zugesagten Betrags. Dies dank der Tatsache, dass praktisch die ganze Arbeit ehrenamtlich geleistet worden ist. Besonders erfreut zeigt sich das OK über den Einsatz der Schulen, der massgeblich zum über Erwarten guten Resultat beigetragen hat. Seitens des Komitees verdient der Einsatz der Präsidentin, Gemeinderätin Christine Wirth, sowie von Kathrin Germann, die alle Bewegungsminuten gesammelt und aufaddiert hat, besonders hervorgehoben werden.
Im Verbund mit 168 Gemeinden
Das «Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt» ist das grösste, nationale Programm zur Förderung von mehr Bewegung in der Schweizer Bevölkerung. Es wurde 2005 vom Bundesamt für Sport ins Leben gerufen und wird seit 2011 von «schweiz.bewegt» koordiniert. Im Mai 2018 waren es 168 Schweizer Gemeinden, die sich zum freundschaftlichen sportlichen Duell herausgefordert haben.
Die beiden Gemeinden Uzwil und Oberuzwil haben sich mit Jonschwil in der Kategorie B (Gemeinden mit 2000 bis 6000 Einwohner) duelliert. Dessen Bewegungsminuten ergaben, mit dem Faktor fünf multipliziert, zwar einen höheren Wert als jener von Uzwil und Oberuzwil. Zum Sieg in der Kategorie B reichte es Jonschwil aber nicht ganz.
Drei Anlässe animierten
Der grösste Teil der Bewegungsminuten ist von Schulklassen Vereinen und Einzelpersonen geleistet worden. Drei Anlässe aber haben der Aktion Schwung verliehen. Der Auftakt war mit einem Sternmarsch aus allen drei beteiligten Gemeinden zum Sportplatz Niederstetten gemacht worden. Zum Erfolg trug auch der Open-Street-Anlass bei. Die Wiesentalstrasse war für einen Tag für den Verkehr gesperrt und stand der bewegten Bevölkerung zur Verfügung. Schliesslich wurde die Woche an der Riga abgerundet, wo nochmals der Bewegungstanz aufgeführt wurde.