Die Stimmberechtigten von Oberuzwil sind auf Dienstag, 27. März in die Mehrzweckhalle Breite zur Bürgerversammlung eingeladen. Sie werden über Rechnung und Budget sowie über den zweiten Nachtrag zur Gemeindeordnung zu befinden haben. Die Rechnung der schuldenfreien Gemeinde schliesst mit einem Überschuss von fast 2,3 Millionen Franken ab. Das Budget sieht bei einem gleichbleibenden Steuerfuss von 129 Prozent einen Fehlbetrag von einer halben Million Franken vor. Der den Bürgern zugestellte Geschäftsbericht enthält eine Fülle von Zahlen und Fakten. Zahlen an sich sind leblos. Sie untermalen aber das Geschehen und sind deshalb zur Rechenschaftsablage unerlässlich. Nach den eingangs angeführten Kennzahlen aus den Gemeindefinanzen sollen im Folgenden die Konturen weiterer Bereiche verdeutlicht werden.
Zunahme um 24 Personen
Die Einwohnerzahl Oberuzwils hat sich im vergangenen Jahr um 24 Personen auf 6'382 erhöht. 470 Personen sind weggezogen, 474 Personen zugezogen. Den 43 Todesfällen stehen 63 Geburten gegenüber. Die Aufteilung der Einwohner nach Geschlechtern ist annähernd je hälftig: 3’185 Personen sind weiblich und 3’197 Personen männlich. Nach Konfessionen aufgeteilt, ergibt sich folgendes Bild: 2’669 (41,8 Prozent) Katholiken, 1’668 (26,2 Prozent) Evangelische und 2'045 Personen (32 Prozent) andere und konfessionslos. 5’200 Personen (81,5 Prozent) sind Schweizer, 1’182 Personen (18,5 Prozent) sind Ausländer.
780 Schüler und 40 Klassen
In den Oberuzwiler Kindergärten sind 115 Kinder in fünf Kindergärten beschult worden. In den zwei Kindergartenabteilungen in Bichwil waren es 37. Neu ist im «Lernschloss» eine Klasse mit neun Kindern – drittes Kindergartenjahr – auf den Eintritt in die 1. Primarklasse vorbereitet worden. In der Primarschule Oberuzwil sind 274 Schüler in 14 Klassen unterrichtet worden, in der Primarschule Bichwil 107 Kinder in sechs Klassen. 189 Schüler haben die 12 Klassen der Oberstufe besucht. 25 Kinder wurden an auswärtigen Sonderschulen, 14 an auswärtigen öffentlichen Schulen und 11 an Privatschulen unterrichtet.
Hinter diesen Zahlen steckt ein immenser Einsatz von Schülern und Lehrpersonen. Die Lehrpersonen haben sich unter anderem gründlich auf die Einführung des neuen Lehrplans vorbereitet. Sie unterrichten seit dem Beginn des Schuljahres 2017/18 darnach. Lehren und Lernen orientieren sich an Kompetenzen.
An der Musikschule Oberuzwil-Jonschwil haben 343 Kinder Musikunterricht, davon 238 Instrumentalunterricht genossen.
Rege benützte Freizeitmöglichkeiten
Ein Höhepunkt im Berichtsjahr war die Sanierung des Hallenbades. Mit einem Aufwand von fast 6 Millionen Franken ist es total erneuert und Ende November wieder eröffnet worden. Weil das Hallenbad 2017 nur während neun Wochen geöffnet war, ist die Zahl der Einzeleintritte und Abonnements nicht relevant. Von spezieller Bedeutung ist das Bad auch in Zukunft wieder für Schulen und den Schwimmunterricht.
Das Freibad Ghürst hat mit 29’110 Eintritten eine zufriedenstellende Saison hinter sich. Nach gelungenem Beginn machte das Wetter im Sommer eine Zeitlang den Besuch des Freibades wenig verlockend. 2015 waren 6'000 Eintritte mehr, 2016 aber 4'000 Eintritte weniger verzeichnet worden.
Das Spielplatzfest beim Feuerwehrdepot Oberuzwil hat im letzten Jahr erneut eine grosse Kinderschar angezogen. In Oberuzwil und in Niederglatt sind neue Spielgeräte für Kleinkinder angeschafft und installiert worden.
Der Märliweg erfuhr im letzten Jahr eine Bereicherung durch neue Märli. Ausserdem ist er sanft erneuert worden.
Mit 286 Eintritten lag die Besucherzahl des Ortsmuseums etwas unter den Vorjahren.
Die Ludothek in der alten Gerbi verfügt über 2'522 Spiele. Sie verzeichnete im letzten Jahr 5'445 Ausleihungen. Die Bibliothek Uzwil zählte 479 Abonnenten aus Oberuzwil. 123 Oberuzwiler benützten die Freizeitwerkstatt in Uzwil.
Gefragte Spitex-Leistungen
Der Spitex-Verein Oberuzwil-Jonschwil-Lütisburg beschäftigt 24 Mitarbeiterinnen mit einem Pensum von 1'235 Stellenprozenten. Das Total der hauswirtschaftlichen Leistungen machte 4'477 Stunden aus. Nach einem kontinuierlichen Zuwachs erreichten die pflegerischen Leistungen im letzten Jahr 8'238 Stunden.
Am Jahresende wohnten in Oberuzwil 53 Asylsuchende. Die Sozialberatung Oberuzwil-Jonschwil listet folgende Fälle auf: Familien- und Erziehungsberatung 6, Eheprobleme 57, finanzielle Sorgen 153, Aufträge von Gerichten und Behörden 146, Suchtberatung 171, Jugendberatung 15, diverse Lebensprobleme 84.
An AHV-Renten sind im letzten Jahr 11,6 Millionen Franken nach Oberuzwil geflossen, an IV-Renten 2,3 Millionen Franken. Sozialhilfe beanspruchten 74 Personen.


