„Wir sind mit den Gesamtresultaten von 2018 zufrieden. Die Volumina entwickelten sich gut, die Gewinne lagen jedoch unter unseren Zielsetzungen. Trotzdem schauen wir optimistisch in die Zukunft“, sagt Bühler-CEO Stefan Scheiber. Für Grains & Food nahm der Umsatz um 9,2 Prozent auf 2,2 Milliarden Franken zu, für Advanced Materials um 5,6 Prozent auf 705 Millionen Franken, und die neu integrierte Firma Haas trug 373 Millionen zum Ergebnis bei. Als Folge des kombinierten organischen und akquisitionsbedingten Wachstums der Gruppe konnte Bühler den Auftragseingang um 17 Prozent auf 3,3 Milliarden steigern. Der Umsatz erhöhte sich um 22 Prozent auf ebenfalls 3,3 Milliarden Franken, während der Auftragsbestand Ende Jahr bei 1,9 Milliarden Franken lag: ein Plus von 5,9 Prozent zum Vorjahr. Regional trugen die Märkte Europa (+28 Prozent) und Asien (+40 Prozent) am stärksten zum Umsatz bei.
Tieferer EBIT
Das operative Ergebnis (EBIT) stieg absolut um 13 Prozent auf 231 Millionen Franken, was einer EBIT-Marge von 7,1 Prozent entspricht. Das ist um 0,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Profitabilität wurde durch notwendige Anpassungen am Standort Changzhou in China negativ beeinflusst. Nach Jahren überproportionalen Wachstums in China hat Bühler den Standort an die globalen Standards und Systeme angeglichen. Das Fundament für eine weitere Expansion ist gelegt, schreibt das Internehmen in einer Mitteilung. Ohne diesen Einmaleffekt läge die EBIT-Marge bei 8 Prozent. Mit einem leicht verbesserten Steuersatz von 20,1 Prozent (Vorjahr: 20,2 Prozent) und einem Finanzergebnis von 4,6 Millionen Franken (Vorjahr: 13 Millionen Franken) wuchs der Nettogewinn um 9 Prozent und erreichte 188 Millionen Franken. Im Vorjahr hatte er 173 Millionen Franken betragen.
50 Millionen für Innovations-Campus
Nach der Integration von Haas im Jahr 2018 entschloss sich Bühler, die führende Position im Consumer-Foods-Markt ab 2019 durch eine neue strategische Säule zu stärken. Mit der neuen Geschäftseinheit Consumer Foods will die Bühler Group den Fokus auf dem globalen Wachstumsmarkt verstärken. Mitarbeitende und Kunden zeigten viel Wohlwollen für diesen Schritt. „Das hat uns darin bestärkt, unsere Geschäftseinheiten für Food vollständig zu integrieren und die neue Aufstellung rasch umzusetzen“, sagt Scheiber. So hat Bühler seit Januar 2019 drei Geschäftseinheiten: Consumer Foods, Grains & Food und Advanced Materials. Haas schaffte unter der Führung von Germar Wacker einen Auftragseingang von 382 Millionen Franken und einen Umsatz von 373 Millionen Franken. Das ist das beste Resultat in der Geschichte von Haas, hauptsächlich dank den Business Units Wafer und Biscuit.
Der neue Innovationscampus in Uzwil steht kurz vor der Fertigstellung. Die offizielle Eröffnung des voll betriebsbereiten Campus ist im Frühjahr geplant. Er vereint Forschung und Entwicklung. Sieben erneuerte Anwendungszentren werden den Kunden von Bühler für Tests und Versuchsreihen zur Verfügung stehen. 50 Millionen Franken hat das Unternehmen über drei Jahre investiert.
Bühler beschäftigt weltweit rund 13'000 Mitarbeiter an 30 Produktionsstandorten. Das Uzwiler Familienunternehmen ist in 140 Ländern tätig. (pd/red)