Am Samstagabend startete in der Kreuzkirche Kirchberg die neu arrangierte Konzertreihe von POPsanto II. Die vom bekannten Komponisten Roman Bislin geschriebenen Arrangements, aufgeführt durch das Jugendorchester Wil und den Cäcilienchor Kirchberg begeisterte das Publikum in der prall gefüllten Kirche. Der Zuzwiler Musikprofi Andreas Signer stand erstmals dem Grosskonzert als musikalischer Leiter vor. Vier Gesangsgrössen bereicherten die Aufführungen, zusammen mit den gedanklichen Einlagen seitens Gudrun Beer. Zum Videoclip Vangelis
Das grosse Publikumsinteresse an POPsanto-Aufführungen im 2014 mit vier Aufführungen konnte nicht allen Musikfreunde erreichen. Auch an der letzten Aufführung im 2014 mussten rund 300 Personen ob vollem Haus wieder nach Hause entlassen werden. POPsanto 2017 bietet deshalb sechs Aufführungen an. Wie sich am Samstagabend zeigte, war bereits die erste Vorstellung im Kirchberger Gotteshaus ausgebucht. Zur Begrüssung gab sich die Sprecherin Gudrun Beer erfreut darüber, wiederum in der farbenprächtigen Kirche die Konzertreihe starten zu können. Mit dem grossen Publikumsinteresse zeige sich, dass POPsanto die Menschen berühren kann.
Ein Mix kirchlicher und weltlicher Musik
Das OK von POPsanto unter dem Präsidium von Otto Noger und Thomas Feller hatte mit dem Komponisten Roman Bislin aus Uzwil exklusiv für das Projekt geschriebene Arrangements vorbereitet. Die Wahl von Kirchen als Aufführungsorte ist nicht zufällig. Der Mix aus kirchlicher und weltlicher Musik, neu instrumentiert und musikalisch modern arrangiert sollte mit passender Lichtchoreographie unter Einbezug des jeweiligen Kirchenraumes erscheinen.
Mit dem Beizug des Wiler Jugendorchesters und dem Cäcilienchor Kirchberg konnte POPsanto auf schon bisher bewährte Kräfte setzen. Erstmalig kam mit dem noch jugendlichen Andreas Signer aus Zuzwil ein neuer musikalischer Leiter zum Einsatz. Signer gab im Gespräch zu verstehen, dass die Werke beim Jugendorchester von dessen Leiter Martin Baur einstudiert wurden. Sozusagen im fliegenden Wechsel übernahm Andreas Signer anschliessend die Gesamtleitung für die Aufführungen. Andreas Signer verfügt über ein abgeschlossenes Studium als musikalischer Leiter. Aktuell steckt er in einer weiteren Ausbildung als Leiter für Chor und Orchester.
Mit Gudrun Beer tritt wie schon im 2014 eine wohlklingende Stimme auf. Vor und in Musikstücken präsentiert sie tiefer gehende Gedanken, eine wohltuende Bereicherung für die Aufführung.
Hochkarätige Besetzungen bei Chor und Orchester
Der Cäcilienchor Kirchberg verfügt bereits als aktiver Kirchenchor über 50 Mitglieder. Besondere Aufmerksamkeit kommt verständlicherweise der Aufführung von kirchlichen Gesängen und Messen zu. Für ein raumfüllendes Klangerlebnis wurde der Chor für POPsanto auf 70 Sängerinnen und Sänger verstärkt. Im Programm lädt Präsident Albert Moser denn auch gesangsfreudige Menschen ein, den Chor für spezielle Aufführungen zu unterstützen.
Das Jugendorchester Wil wurde vor über 30 Jahren von dessen noch immer aktuellen Leiter Martin Baur gegründet. Unterdessen erhält er Unterstützung von Brigitte Maier Büchel und Johannes Pfister. Das Jugendorchester tritt am Konzert mit bis zu 60 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Sinfoniebesetzung auf. Das Jugendorchester kennt man auch auf internationalen Plätzen durch dessen Auslandsauftritten. Mit von der Partie im POPsanto-Programm ist weiter die Combo-Band Wil mit Giuseppe Iasiello am E-Piano, Remo Grob, Marizio Grillo und Sebastian Lingenhöle.
Vier Solisten dabei
Herausragend zeigt sich an den Aufführungen Isabelle Feller mit ihrer volumenstarken Stimme. Ihre ausdrucksvolle und kräftige Stimme wird bereits von vielen Dirigenten, Bandleadern, Komponisten und Musikern für Konzerte geschätzt.
Das Talent der noch jugendlichen Sängerin Michelle Doving kam in den Auftritten von POPsanto überaus wirkungsvoll zum Ausdruck. Ihr gesanglicher Auftritt zusammen mit der anmutigen Erscheinung erreichte beim Publikum grosse Beachtung. Ihr Gesangstalent konnte sie bekanntlich auch unter Wettbewerbsbedingungen unter Beweis stellen mit dem 1. Preis am Thurgauer Jugendmusikwettbewerb.
Als Gesangstalent zeigt sich weiter Siddique Eggenberger bei mehreren Vorträgen im POPsanto-Programm. Ihn kennt man speziell als Operntalent. Seine vielfachen Aus- und Weiterbildungen haben ihn auch auf grossen Bühnen erscheinen lassen.
Emanuele Grande mit Jahrgang 2006 hat sich bereits muszierend einen Namen gemacht. Seit Februar 2016 besucht er Sologesangsunterricht an der Musikschule Wil. Sein gesangliches Talent und seine Ausstrahlung haben ihn bereits national bekannt gemacht.
POPsanto kann Brücken schlagen
Die ausgewählten Musikwerke verschiedener Komponisten lassen die Herzen des Publikums schnell höher schlagen und berühren. POPsanto II will Brücken schlagen und die Menschen einander näher bringen. Die Kombination von traditioneller Kirchenmusik und modernen Klängen kann Alt und Jung erreichen und Erlebnisse für die Sinne schaffen.
Mit Heart of Courage von Thomas Bergersen startet das Konzert, gefolgt von „Barcelona“ (Freddy Mercury). Tiefer geht es in der Fortsetzung mit „Über sieben Brücken (Die Priester) und Aus „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn.
Von besonderer Berührung zeigen sich „Conquest of Paradise“ (Vangelis) und das „Halleluja“ von G.F.Händel. Gleicher Wirkung zeigen sich „Adiemus“ (Karl Jenkins) und „All you need is love“ (The Beatles und Lynden David Hall). „Oh happy day“ bildete den Abschluss des offiziellen Programms. Der lang anhaltende Applaus des Publikums forderte noch zwei Zugaben heraus.
Nächste Aufführungen
Nach den Startaufführungen vom Samstag und Sonntag kann POPsanto noch an folgenden Daten und Orten besucht werden:
13. Januar 2018, 17:30 Uhr; Katholische Kirche Münchwilen, TG
20. Januar 2018, 19:00 Uhr; Katholische Kirche "St. Peter" Wil, SG
21. Januar 2018, 17:30 Uhr; Katholische Kirche "St. Peter" Wil, SG
10. Februar 2018, 19:00 Uhr; St. Laurenzenkirche St. Gallen, SG













