Die Kantone Thurgau und St.Gallen haben das neue Ergebnisermittlungssystem für Wahlen und Abstimmungen nach dem Prinzip «Sicherheit durch Transparenz» erarbeitet. Das von Abraxas durchgeführte Bug-Bounty-Programm beinhaltete deshalb die Offenlegung des kompletten Quellcodes. Dies hat es Sicherheitsforscherinnen und -forschern aus aller Welt ermöglicht, durch das Studium des Codes zusätzliche Angriffsszenarien zu identifizieren und auszuprobieren.

Positive Erkenntnisse aus der Überprüfung

Die erste Offenlegung hatte die Abraxas Informatik AG am 23. Mai 2022 mit einem Private-Bug-Bounty-Programm gestartet. Am 22. August 2022 wurde das Bug-Bounty-Programm dann öffentlich zugänglich gemacht. Mehr als 180 Sicherheitsforscherinnen und Sicherheitsforscher konnten auf den ganzen Quellcode und die Dokumentation sowie das Ergebnisermittlungssystem in einer Vorabversion zugreifen und Angriffsversuche starten.

Bisher sind 60 Meldungen eingegangen. Davon wurden 20 als bestätigte Sicherheitslücken im Rahmen des definierten Umfangs (Applikation Ergebnisermittlungssystem mit Berechtigungs- und Identitätenverwaltung) akzeptiert. Eine davon wurde als hoch eingestuft, die anderen als tief oder mittel. 19'600 Franken an Prämien (Bountys) hat die Abraxas Informatik AG bisher ausbezahlt. Von den bestätigten Meldungen befinden sich zwei als mittel klassifizierte Lücken noch in Bearbeitung – diese werden bis zum produktiven Einsatz am Abstimmungssonntag vom 12. März 2023 korrigiert. Die Meldungen sowie die Erklärungen dazu sind auf der GitHub-Plattform mit dem Quellcode des Systems zu finden. Aus Sicht von Abraxas steht nichts im Weg, das System nun produktiv einzusetzen. Das System ist dank dem Bug-Bounty-Programm nochmals robuster geworden und enthält keine bekannten Schwachstellen mehr.

Start der Produktion

Die beiden Kantone Thurgau und St.Gallen haben aufgrund dieser Erkenntnisse entschieden, das System nun bei Wahlen und Abstimmungen einzusetzen. Die Ergebnisse der Ersatzwahl eines st.gallischen Mitglieds des Ständerates vom 12. März 2023, die Ergebnisse der Ersatzwahl für das Bezirksgericht Münchwilen im Kanton Thurgau sowie vereinzelte Wahlen und Abstimmungen auf Gemeindeebene in beiden Kantonen werden mit dem neuen System ermittelt.