Um so einen Anlass auf die Beine stellen zu können, ist neben der finanziellen Unterstützung auch die Mithilfe von Vereinen, Feuerwehren, Zivilschutz und Freiwillige aus der Region nötig. Darum arbeitet der organisierende Veloclub (VC) Fischingen mit dem VC Bürglen-Märwil zusammen, welcher am 26. Juni das Zeitfahren in Weinfelden organisiert, bevor sich die Radfahrer am darauffolgenden Wochenende in Oberwangen im Strassenrennen messen. Freiwillige Helfer aus den Reihen vom RMV Uzwil, RMV Elgg und VMC Algetshausen werden den VC Fischingen unterstützen. Zudem haben die Feuerwehren von Bichelsee- Balterswil, Eschlikon und Fischingen zugesagt, die Streckensicherung an einigen Kreuzungen zu gewährleisten.

Strecke angepasst

Auf Initiative von Stefan Küng, dem Radiprofi aus Wilen, wurde die Rennstrecke im Vergleich zum GP Raiffeisen, welchen der VC Fischingen bisher alle zwei Jahre als nationales Radrennen in Oberwangen organisiert hatte, angepasst. «Die Strecke für eine Schweizermeisterschaft muss in einem gewissen Masse selektiv sein, was man von der bisherigen, flachen Strecke nicht sagen konnte. Zudem war die bisherige Rundstrecke über zehn Kilometer kurz. Die Herren Elite hätte etwa 20 Runden fahren müssen, um auf die übliche Renndistanz für eine Schweizermeisterschaft zu kommen», sagt Küng. Neu gibt es drei unterschiedliche Strecken. Die Paracycling-Rennen sowie die Rennen der Radsportschüler (U11, U13 und U15) führen am Samstag, 29. Juni, über die altbekannte Strecke «Rund um den Hackenberg», von Oberwangen über Itaslen, Balterswil, Hurnen und Vogelsang zurück nach Oberwangen. Die Rennen der Frauen U17 / U19 bzw. Herren U17 und Herren U19 führen am Samstag über die Strecke «Gupf». Es handelt sich dabei um die gleiche Strecke um den Hackenberg, wobei in Hurnen der Gupf noch angehängt wird.

Die Rennen der Kategorien Frauen Elite, Herren Elite und Masters werden am Sonntag zu Beginn jeweils einige Runden über die gleiche Strecke führen, bevor es noch anspruchsvoller wird. Die zweite Rennhälfte dieser Kategorien führt über die Strecke «Sitzberg». Der Sitzberg wird von Tannegg über Schurten nach Oberspeck befahren. Die Abfahrt führt via Steig nach Bichelsee, wo die Fahrer wieder auf die Strecke «Gupf» zurückkehren werden.

Sich mit den Profis messen

Im Rahmen der Schweizermeisterschaften führt der VC Fischingen auch ein Hobbyrennen durch. Bei diesem können alle Frauen und Herren ab dem 18. Lebensalter teilnehmen. Das Hobbyrennen wird über drei Runden auf der Originalstrecke mit Sitzberg und Gupf ausgeführt. Die Teilnehmer profitieren von der gleichen Streckensicherung und Infrastruktur wie die lizenzierten Rennfahrer. «Willkommen sind alle, egal ob für sie ihre persönliche Höchstleistung oder einfach nur der Spass im Vordergrund stehen», sagt Florian Bolt, der im OK für das Hobbyrennen zuständig ist.

Für all diejenigen, die ihre Leistung heute schon auf der Schweizermeisterschafts-Strecke messen wollen, hat der VC Fischingen ein Strava Segment von der Tannegg zum Sitzberg erstellt. Um diese Möglichkeit zu nutzen, braucht man einen Fahrradcomputer oder eine Sportuhr mit GPS. Alternativ kann man auch die Strava-App auf seinem Smartphone nutzen. Wer seine Fahrt mit GPS oder der Strava-App aufzeichnet und anschliessend auf www.strava.com hochlädt, wird automatisch mit seiner gefahrenen Zeit in die Rangliste aufgenommen. In den kommenden Wochen werden zahlreiche Rennfahrer mit Ambitionen für die Schweizermeisterschaft auf der Strecke trainieren und ihre Form am Sitzberg messen. Die meisten von ihnen nutzen Strava und werden somit ebenfalls in der Rangliste erscheinen. Auch Stefan Küng, Reto Hollenstein und Patrick Schelling dürften bald einmal den Sitzberg im Renntempo testen. Die schnellsten Zeiten sind Ende Juni im Ernstkampf zu erwarten. (pd)