Was in Deutschland schon gang und gäbe ist, kommt nun auch in der Schweiz: «Rauchfreie Bahnhöfe» nennt die SBB das Projekt, welches diesen Sommer umgesetzt wird. An allen Bahnhöfen des Landes wird es nicht mehr möglich sein, an einem frei wählbaren Platz zu rauchen.
Damit werden aber die Raucher nicht vollständig aus den Bahnhöfen verbannt. «Die SBB teilt ihre Bahnhöfe in drei Kategorien ein. An grossen Bahnhöfen mit langen Perrons und Fernverkehrshalten werden zwei Raucherbereiche je Perron eingerichtet. Mittlere Bahnhöfe erhalten einen Raucherbereich je Perron. An kleinen Bahnhöfen und Haltestellen werden die Raucherbereiche an den Zugängen installiert, die an das Perron grenzen», sagt SBB-Sprecher Raffael Hirt gegenüber hallowil.ch. Heisst konkret: Die Bahnhöfe Wil, Uzwil und Flawil gelten als grosse Bahnhöfe, alle anderen der Region als mittel oder klein.
Seit Juni erfolgt die Umstellung in Tranchen. So ist das Tessin bereits rauchfrei, Winterthur auch. Die Ostschweiz allerdings noch kaum. In der Region Wil erfolgt die Umstellung grossmehrheitlich in der ersten Woche nach den Schulferien. Auf der Strecke ins Toggenburg wird am 12. August der Rauchstopp verhängt, was auch die Bahnhöfe Bazenheid, Lütisburg und Bütschwil betrifft. Tags darauf (13. August) ist es dann auch in Wil, Uzwil und Sirnach soweit. Um 14. August erfolgt die Umstellung in Flawil. Noch bis in den September hinein darf an den Hinterthurgauer Bahnhöfen Eschlikon, Guntershausen und Aadorf geraucht werden. Dort erfolgt die Umstellung je am 2. September.