Im Anschluss an den Informations-abend von Ende September 2017 hatte die Bevölkerung die Möglichkeit, sich zur Innenentwicklung vernehmen zu lassen. Die Befragung wurde mit der Strittmatter Partner AG, St.Gallen, durchgeführt. Die Ergebnisse und Gedanken der Umfrage sind in das Raumkonzept aufgenommen worden. Diese wurden im Anschluss an die Vorgemeinde von Mitte März 2018 vorgestellt und präsentiert.
Raumkonzept
Das Raumkonzept definiert die konzeptionelle und strategische Ausrichtung der Gemeinde, formuliert Ent-wicklungsziele und gibt die grobe Stossrichtung der Gemeindeentwicklung vor. Zudem dient sie als Grund-lage für den kommunalen Richtplan.
Entwicklungspotential gegen Innen
Der St.Galler Richtplan definiert das künftige Siedlungsgebiet der Gemeinden. In diesem wird der Gemeinde Zuzwil lediglich ein minimales Wachstum an Bauzonenflächen zugestanden. Damit sich Zuzwil auch in Zukunft weiterentwickeln kann, müssen die inneren Reserven genutzt werden. Das Raumkonzept zeigt wichtige Entwicklungsgebiete auf und definiert gebietsabhängige Ziele. Zur Verfügbarkeit solcher strategischer Entwicklungen wird demnächst eine Umfrage zur Bauland-Erhältlichkeit durchgeführt.
Grundlage kommunaler Richtplan
Inskünftig gilt es, mit dem vorhandenen Boden sehr haushälterisch umzugehen. Die innere Verdichtung des bestehenden Siedlungsraums ist deshalb stark voranzutreiben. Der kommunale Richtplan wird basierend auf dem konzeptionellen Raumkonzept erstellt. Er enthält Aussagen zu sieben Hauptthemen (Nutzung, Gestaltung, Schutz, Verkehr, Infrastruktur, Umwelt und Eigentum) und wird zum räumlichen Führungsinstrument der Gemeindebehörde für zukünftige ortsplanerische Entscheide. Die Themen werden in einem Plan erkennbar gemacht und einzeln beschrieben. Zusätzlich werden konkrete Handlungsanweisungen festgelegt. Mit der Ausarbeitung des kommunalen Richtplans wurde bereits gestartet. Es ist geplant, dass dieser gegen Ende diese Jahres der Bevölkerung vorgestellt wird.
______________________________________________________________________
WEITERE THEMEN
Aus dem Gemeinderat
Grosskontrolle Steueramt
Das kantonale Steueramt hat im März 2018 während zwei Tagen beim Steueramt eine Grosskontrolle durchgeführt. Der Revisor hält im Prüfungsbericht fest, dass die Bereiche Organisation und Register einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Im Bereich der Bezugs- und Betreibungsmassnahmen konnte er von einem generell straffen und konsequenten Vorgehen überzeugt werden. In der Gesamtbeurteilung, welche auf dem Ergebnis der einzelnen Prüfthemen basiert, wird die Führung unter der Leitung von Ralph Gmür mit der tatkräftigen Unterstützung von Janine Ryser und Sandra Sonderer als sehr gut bewertet. Das Ergebnis liegt in allen Bereichen über dem kantonalen Durchschnitt. Der Gemeinderat dankt dem «Steueramt-Team» für den engagierten Einsatz.
***
Arbeitgeberkontrolle
Im Frühjahr 2018 hat die kantonale Sozialversicherungsanstalt eine Arbeitgeberkontrolle über die Jahre 2013 bis 2017 durchgeführt. Anlässlich der Kontrolle wurden keine Lohnabrechnungs-Differenzen festgestellt. Der Gemeinderat dankt Finanzverwalterin Yvonne Looser für die äusserst gewissenhafte und kompetente Führung.
***
ZAB-Beitrag Wertstoffsammlungen
Der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) entschädigt die Gemeinden für die Übernahme der Wertstoffsammlungen. So werden zum Beispiel für eine Tonne gesammeltes Altpapier und Karton 70 Franken ausbezahlt. Für die Gemeindesammelplätze wird ein Recyclingbeitrag von drei Franken pro Einwohner überwiesen. Für das Jahr 2017 ergibt dies eine Rückerstattung von insgesamt rund 30‘000 Franken. In diesem Betrag ist die Vergütung aufgrund des Konzessions-Vertrages mit der ReTra AG, Zuzwil, ebenfalls enthalten.
***
Teilstrassenpläne genehmigt
Der Gemeinderat hat die überarbeiteten Teilstrassenpläne «Panoramaweg», «Känzeliweg», «Umlegung Kanzlei-weg» (Gemeindewege 2. Klasse) sowie «Lochweg» und «Gampenweg» (Gemeindewege 3. Klasse) genehmigt. Es sind keine Einsprachen eingegangen. Mit der Genehmigung durch das Baudepartement sind die Teilstrassenpläne in Rechtskraft erwachsen.
***
Gratulation zu WM-Silber
Die Zuzwiler Bevölkerung gratuliert den in der Gemeinde Zuzwil aufgewachsenen Kevin Fiala und Lukas Frick zur Silber WM-Medaille im Eishockey! Die beiden kämpften zusammen mit der Schweizer Nationalmannschaft an der WM in Dänemark um den Titelgewinn. Die Gemeinde ist stolz auf die jungen Berufssportler und wünscht weiterhin viel Erfolg.

***
Aus dem Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum
Bericht Heimarzt
Heimarzt Dr. Erich Ammann, Zuzwil, erstellt jährlich einen schriftlichen Bericht zur Führung des Wohn- und Pflegeheims Lindenbaum. Gesamthaft stellt er dem «Lindenbaum» ein gutes Zeugnis aus. In seiner Schlussfolgerung erwähnt er speziell das Lob des kantonalen Gesundheitsdepartementes bezüglich des Verhaltens der Pflegedienstleitung. Durch die rasch getroffenen Massnahmen konnte im März 2018 eine grössere Norovirus Epidemie im Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum verhindert werden. Der Gemeinderat dankt dem Team «WPH» für den umsichtigen Einsatz.
***
Ruhezeiten
Die Tage sind wieder länger, alles wächst und blüht. Man sitzt gerne im Freien und geniesst die Ruhe. Damit alle von der schönen Jahreszeit profitieren können, wird an die üblichen Ruhezeiten erinnert: 12 bis 13.30 Uhr (13 Uhr bei Baustellen) sowie 20 bis 22 Uhr. Während der Ruhezeiten soll auf Lärm verursachende Arbeiten (Rasenmähen, Häckseln usw.) verzichtet werden. Für die eigentliche Nachtruhe gilt allgemein die Zeit von 22 bis 6 Uhr.