Es sind Schüler aus einer ersten und zweiten Klasse aus Wattwil, die am Dienstagmorgen das neue Angebot des Lernarrangements im Regionalen Didaktischen Zentrum besuchten. Dieses entwickelt seit nunmehr 17 Jahren gestaltete Lernumgebungen, welche von den Schulen kostenlos besucht werden können. Ein Angebot das sehr gut ankommt und mit dem neuen Thema der «Nachhaltigkeit» den Nagel auf den Kopf trifft. «Darum heisst es auch «Heute für morgen handeln». In diesem Lernarrangement lernen die Kinder und Jugendlichen, was sie bereits im Kleinen für den Erhalt unserer Umwelt beitragen können», sagt Beatrice Straub Haaf, Leiterin des RDZ Wattwil. Der Umgang mit knappen und wertvollen Ressourcen, die Abfallproblematik, Food Waste, oder der Klimaschutz, sind Themen in der aktuellen Lernlandschaft. Die Schüler werden hierbei dazu animiert, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. Im Fokus steht dabei das Ganze entdeckend und spielerisch abzuwickeln. Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) in Wattwil, Gossau, Sargans, Rapperswil-Jona und Rorschach gelten als dezentrale Dienstleistungszentren für die Volksschule. «Ihr Angebot richtet sich an Lehrpersonen, Studierende, oder Behörden und umfasst unter anderem die Lernwerkstätten mit den aktuellen und innovativen Lernarrangements (für Schulklassen, Lehrpersonen und Studierende), Weiterbildungs- und Beratungsangebote, Mediatheken, oder Medienwerkstätten. In den RDZ arbeiten Volksschullehrpersonen mit ausgewiesener Praxiserfahrung zusammen mit Dozierenden der PHSG für eine zukunftsorientierte Volksschule», sagt Beatrice Straub Haaf.
«Das war echt cool»
In verschiedenen Themenzimmern erlernen also die Kinder den richtigen Umgang in Sachen Recycling, Konsumverhalten, Sparsamkeit, oder Food Waste. Gar nicht so einfach für die Erst- und Zweitklässler, den unterschiedlichsten Abfall zu sortieren. Wo kommt denn nun die leere Senftube hin, wo die leere Kunststoffverpackung und die ausgediente Batterie? Spielerisch lernen die Schüler das richtige Verhalten betreffend Re- und Upcycling. Augenscheinlich haben die Kinder eine Menge Spass hier in den Wohnräumen der Familie Lebeschlau. «Das war echt cool», «es hat richtig Spass gemacht», «ich habe viel gelernt», oder «von jetzt an, esse ich immer auf, damit keine Esswaren weggeworfen werden müssen», waren Aussagen der Kinder. Michael Burtscher, der an diesem Morgen als Lernberater agiert, will den Kindern vor allem eine Vision mitgeben. «Wenn jeder einzelne – vom Kind bis zum Erwachsenen – seinen Beitrag dazu leistet, dann können wir unheimlich viel Gutes bewirken. Wenn wir unser Verhalten ändern, wird die Zukunft für Mensch, Tier und Natur gesichert sein.» Richtiges entsorgen, wiederverwendbare Verpackungen benutzen, separate Entsorgung von Elektroschrott, kein Littering, portionengerechteres Einkaufen und vieles mehr, sind dabei die Schlagwörter, die es gilt, sich zu verinnerlichen; von jung bis alt.
Das Lernarrangement «Heute für morgen handeln» im RDZ Wattwil bleibt bis Dezember 2021 geöffnet. Es eignet sich für Klassen des Kindergartens bis zur Oberstufe.