Die Young Talents Rickebach-Wilen eröffneten den Anlass am Samstagabend in Rickenbach. Unter der Leitung von Beat Bachmann spielten die rund 20 Kinder ein paar rassige Stücke. Gemeinderätin Brigitte Rebsamen sinnierte über die rasche Digitalisierung und deren Folgen. Sie fragte sich, ob man sich noch an einem Foto freuen kann, wenn man dank der Technik tausende von Bildern schiessen kann. Früher hörte man die Musik ab Schallplatten. Um zu Hause Musik zu hören, bestellte man sich die Platte im Fachgeschäft. Lieferzeit nicht selten ein bis zwei Wochen. Heute geschieht das via Download. Wo bleibt da die Vorfreude? Alles sei so schnelllebig geworden. Rebsamen rief auf, wieder langfristiger zu planen, Verabredungen verbindlich abzumachen und nicht bis zum Schluss offenlassen – bis vielleicht noch etwas besseres kommt.

Auf diese Worte prosteten sich die Rickenbacher Bewohner zu und genossen einen gemütlichen Abend zusammen - ganz analog.

In Wilen füllte sich das Gemeinde- und Kirchenzentrum am späten Sonntagnachmittag. Gemeindepräsident Kurt Enderli und seine Helfer präsentieren alljährlich einen gut organisierten Anlass. Nebst einem Show-Act durfte die Ansprache von Kurt Enderli nicht fehlen. In diesem Jahr handelte sie von Dialogfähigkeit, ohne aber die eigene Meinung aufzugeben. Enderli rief auf zu Offenheit und Gesprächsbereitschaft. Man solle doch den Egoismus nicht in den Vordergrund stellen. Bildung in ethischen Kompetenzen sei nötig in allen Schulstufen. Vorbilder dafür finde man zu Hause, in einer Familie und an verschiedensten dörflichen Anlässen, so wie zum Beispiel dem Neujahrsempfang. Weiter ging es mit dem Saxophon-Quartett «Les Saxoiseaux» und der Pianistin Larissa Baumann, die mit Corinne Mathis (Akrobatik) zusammen auftrat.

Die vier Saxophonisten präsentierten Melodien aus Klassik, Volksmusik und Musical. Die Freundschaft der beiden Frauen Larissa Bauman und Corinne Mathis basiert auf der Liebe und Leidenschaft zur Musik und Akrobatik. Ihr Programm heisst «Einklang der Individualitäten». Baumanns Künste am Klavier und ihre prägnante Stimme begleiten die Kunststücke von Corinne Mathis, die am Boden, an der Stange und sogar auf dem Piano ihre Akrobatik in Vollendung darbot.