Dank diverser in den Veränderungsprozessen involvierter Personen des St. Galler Turnverbands, der RLZO-Satelliten, Vertretern des RLZO selbst und aufgrund den bereits umgesetzten Massnahmen zur Neuausrichtung des Leistungszentrums konnten sich die Athleten sowie der Trainerstab wieder ohne störende Nebengeräusche dem Training widmen und auf die Schweizermeisterschaften 2019 der Kunstturn-Junioren in Solothurn und Neuenburg vorbereiten.
Top-Rangierungen als Lohn für das harte Training
Unter der Leitung der Cheftrainern Gabor Kiss (Frauen) und Csaba Zsàkai (Herren) qualifizierten sich insgesamt acht Athletinnen und elf Athleten des RLZO für die Junioren Schweizermeisterschaften. Die Athletinnen erturnten sich in Neuenburg in den Programmen 1 bis 5 insgesamt 6 x Gold, 2 x Silber und vier Diplome. Mit insgesamt sechs Schweizermeistertiteln und einem Vize-Schweizermeistertitel in den Einzel- und Mannschaftswertungen sowie in den Gerätefinals, kann das RLZO auf eine erfolgreiche Frauen Schweizer Meisterschaft der Juniorinnen zurückschauen. Ihre männlichen Pendants zogen an deren Schweizermeisterschaften in Solothurn den Frauen gleich und erreichten ihrerseits 1 x Gold, 3 x Silber, 2 x Bronze und 11 Diplome.
Aufgrund der erreichten Platzierungen an der Schweizer Meisterschaft der Junioren konnten sich alle Turnerinnen des RLZO für das kommende eidgenössische Turnfest in Aarau qualifizieren. Auch die RLZO-Turner konnten sich begehrte Startplätze für das Turnfest sichern.
Die Freude am Sport im Vordergrund
Die Jungs und Mädchen trainieren zwischen 20 und 30 Stunden pro Woche und verbringen so den grössten Teil ihrer Freizeit in der Sportarena, dem Zuhause des RLZO, in Wil. Es sind nicht Ruhm und Ehre, sondern viel mehr die Freude am Turnsport und die Freundschaften unter den Athleten, welche die jungen Sportler antreiben. (pd)