Es war auch sonst so einiges anders als an den vergangenen Schulschlussveranstaltungen. Da just an diesem Abend das vorentscheidende Fussball-WM-Gruppenspiel Schweiz gegen Serbien ausgetragen wurde, entschlossen sich die Organisatoren, die Partie live auf Grossleinwand zu übertragen. So verwandelte sich der Lindensaal in eine Art Public-Viewing-Lokal. Tischdekorationen und Tischsets waren mit fussballerischen Motiven bestückt und die Gäste überwiegend in rot-weiss gekleidet.
Jubiläen und Pensionierungen
Um den Anpfiff des Fussballspiels nicht zu verpassen, wurde das Programm für einmal etwas umgestellt. Nach dem Apéro folgten die Ansprache des Schulratspräsidenten und die Ehrungen der langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 29 Lehrpersonen und vier Hauswarte wurden für ihren zum Teil langjährigen Einsatz in Flawil geehrt. Nebst Jubiläen von 5, 10, 15 und 20 Jahren konnten die zuständigen Schulleiterinnen und Schulleiter folgenden Lehrpersonen zu noch mehr Dienstjahren in Flawil gratulieren: Esther Anderegg und Cornelia Kramer für 25 Jahre, Maja Glauser und Ursula Jaggi für 35 Jahre, Edith Bechtiger und Herta Helg für 40 Jahre. Zudem wurden Daniel P. Müller, Thomas Dörig, Saeid Taghadossi und Barbara Ackermann in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Noch vor dem Fussballspiel bedienten sich die Gäste am feinen Grill- und Salatbuffet und verfolgten anschliessend die erste Halbzeit, nach welcher die Schweiz bekanntlich noch mit 0:1 im Rückstand lag.
Experten-Talk mit Marco Zwyssig
Während der Pause der WM-Partie folgte der Experten-Talk mit dem ehemaligen Schweizer Nationalspieler Marco Zwyssig. Er wurde befragt vom Flawiler Sekundarlehrer Claudio Besio, der selber einst beim FC St.Gallen gespielt hatte. Das Publikum erfuhr vom früheren Profi Marco Zwyssig so einiges darüber, was sich hinter den Kulissen der angeblich schönsten Nebensache der Welt abspielt.
Dass die Stimmung im Saal während der zweiten Halbzeit dann teilweise fast überbordete, dafür waren einerseits die beiden Karaoke-Kommentatoren aus dem Publikum, und anderseits die Schweizer Fussballer mit ihrem tollen Sieg gegen Serbien verantwortlich. Nach Spielende blieb genügend Zeit, das köstliche Dessertbuffet zu geniessen und den Abend bei Gesprächen, welche sich bestimmt nicht nur um Fussball drehten, in gemütlichem Rahmen ausklingen zu lassen.
_______________________________________________________________________________
WEITERE THEMEN
Abstimmungstermin festgelegt
Gegen den Teilzonenplan FLAWA-Areal Ost wurde das Referendum ergriffen. Der Gemeinderat hat den Abstimmungstermin festgelegt.
Im vergangenen Sommer hat der Gemeinderat fünf Teilzonenpläne nach altem Baurecht erlassen und öffentlich aufgelegt. Der Teilzonenplan FLAWA-Areal Ost unterstand als zweiter dem fakultativen Referendum. In der Planungszone liegen die Grundstücke Nummer 302, 303, 82, 310 und 976. Sie sollen von der heutigen «Gewerbe-Industrie-Zone» in die «Wohn-Gewerbe-Zone WG 4» umgezont werden. Im Vordergrund stehen Wohnnutzungen und Gewerbeflächen. Das Referendum wurde ergriffen. Nun hat der Gemeinderat die Urnenabstimmung auf den 25. November 2018 fixiert. Vorab wird voraussichtlich eine Orientierungsversammlung stattfinden, an welcher das Abstimmungsgutachten vorgestellt wird.
***
Austausch zwischen Gemeinderat und Gewerbevereins-Vorstand
Der Gemeinderat hat sich kürzlich mit dem Vorstand des Gewerbevereins Flawil ausgetauscht. Der Gewerbeverein vertritt die Interessen der selbständigen Gewerbetreibenden des Handwerks, des Detailhandels und von Dienstleistungen. Beim Treffen wurden Themen wie das Parkplatzkonzept, die Bauprojekte, die derzeit in Flawil umgesetzt werden, sowie Auftragsvergaben und das Baubewilligungsverfahren diskutiert.

***
Plakattafel am Bahnhofplatz
Die Gemeinde Flawil stellt für Flawiler Vereine und Organisationen, die auf ihre nicht-kommerziellen Anlässe hinweisen wollen, kostenlos Plakatstellen zur Verfügung. Wegen den Bauarbeiten musste die Plakattafel am Bahnhofplatz vorübergehend entfernt werden. Ab 12. Juli 2018 steht die Aushängetafel wieder zur Verfügung. Die Plakate werden von der Allgemeinen Plakatgesellschaft (APG) jeweils in den geraden Wochen, immer am Donnerstag, aufgehängt. Die Plakate für den Aushang müssen in den geraden Wochen jeweils spätestens bis Montag um 16 Uhr bei der Ratskanzlei Flawil (2. Stock, Büro 26) abgegeben werden.
***
19 sportliche Mitarbeitende
19 sportliche und äusserst fitte Mitarbeitende von Gemeinde und Schule Flawil haben kürzlich an dem schon zur Tradition gewordenen Firmenlauf in St.Gallen teilgenommen. Als Team «Gemeinde Flawil» gingen sie an den Start. Alle absolvierten die topografisch anspruchsvolle, 6,3 Kilometer lange Strecke mit Start und Ziel auf dem Olma-Gelände. Nach dem Lauf gab es für die über 4000 Läuferinnen und Läufer einen Pasta-Plausch.

***
Neuer Aussichtspunkt
Im Rahmen des Projekts «Landschaft für eine Stunde» ist im Oberen Botsberg ein neuer Aussichtspunkt entstanden. Im Vergleich zu früher sei es wie Tag und Nacht, schreibt Ruedi Steurer, Präsident der Stiftung Naturschutzreservate Flawil. Diese gelungene Aufwertung mache richtig Freude.

***
Kulturpunkt feiert – Mühlegasse wird gesperrt
Der Verein Kulturpunkt Flawil feiert am Samstag, 30. Juni 2018, sein traditionelles Saisonabschlussfest. Aus diesem Grund wird die Mühlegasse gesperrt.
Das Festareal befindet sich in den Betriebsräumlichkeiten des Kulturpunkts sowie auf dem privaten Vorplatz und auf einem Teilabschnitt der Mühlegasse. Deshalb wird die Mühlegasse am Samstag, 30. Juni, von 13 Uhr bis 23 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert.
Der Verein Kulturpunkt Flawil hat die Auflage, die Musiklautstärke ab 22 Uhr zu reduzieren, die Musik ab 24 Uhr ganz einzustellen und den Anlass um 2 Uhr zu beenden. Innerhalb der Betriebsräumlichkeiten ist Musik bei geschlossenen Fenstern und Türen bis 1 Uhr möglich. Die Gemeinde bittet die Bevölkerung um Verständnis und wünscht dem Verein Kulturpunkt Flawil ein schönes Saisonabschlussfest.
***
Isnyer Kinder- und Heimatfest: Glanzpunkt ist der Festumzug
Vom 6. bis 9. Juli 2018 findet wie jedes Jahr vor den Sommerferien das grosse Kinder- und Heimatfest in Flawils Partnerstadt Isny statt. Alle Flawilerinnen und Flawiler sind eingeladen, Isny zu besuchen und mitzufeiern. Der Höhepunkt ist jeweils der traditionelle Festumzug am Sonntag.
Seit über 20 Jahren ist Flawil mit Isny im Allgäu partnerschaftlich verbunden. Jedes Jahr gibt es mehrere Kontakte des beiderseitigen Partnerschaftskreises. Bald gibt es ein Wiedersehen in Isny. Denn wie jedes Jahr findet vor den Sommerferien das Isnyer Kinder- und Heimatfest statt. Von Freitag, 6. Juli, bis Sonntag, 9. Juli, ist ganz Isny und Umgebung auf den Beinen.

Lange geschichtliche Tradition
Das Kinder- und Heimatfest ist ein Anlass mit einer langen geschichtlichen Tradition. Erste Hinweise darauf finden sich im Jahre 1620. Da wird berichtet von etwa 100 Buben, die mit «hiltzin Helleparten, item Bixen, brennenden Lunten, Trummen und Pfeiffen» in der Stadt herumzogen und zuletzt auf den Rain marschierten. 1648 wird das Fest mit dem Aufmarsch der Zünfte bereichert und Fahnenschwinger kommen dazu. Im Laufe der Zeit wurde das einstige Schülerfest zum öffentlichen Stadtfest, für das sich seit 1977 die Kinderfestkommission Isny e.V. verantwortlich zeichnet. Gestaltet wird das Fest von den Isnyer Schulen, Vereinen, Handwerkerzünften und Betrieben. Noch heute wird auf dem Isnyer Festplatz am Rain gefeiert – genau wie vor fast 400 Jahren.
Grosser Festumzug
Glanz- und Höhepunkt ist jeweils der grosse Festumzug am Sonntagnachmittag, an dem 1500 bis 2000 Mitwirkende, bis zu zehn Musikkapellen mit etwa 400 Musikern und 80 Reiter und Pferdegespanne teilnehmen. Angeführt von Herolden hoch zu Ross beginnt der Umzug um 14 Uhr mit den bunten Reihen farbenfroher Gruppen, die zumeist ein Märchen zum Thema haben. Der zweite Teil mit mehr als 25 Gruppen zeigt Bilder aus Isnys reicher Vergangenheit: von den Fischern und Töpfern am Ursee bis hin zu den Patriziern und den Bürgern in der Barockzeit.
Weitere Informationen
Wie jedes Jahr sind alle Flawilerinnen und Flawiler herzlich eingeladen, am Kinder- und Heimatfest in Isny mitzufeiern. Der Partnerschaftskreis Flawil-Isny wird mit dem Flawiler Wagen am Festumzug teilnehmen und die beliebten Munzli verteilen.
Details zum Fest gibt es im Internet unter www.isny-kinderfest.de. Für weitere Informationen oder Fragen steht Andreas Koller vom Partnerschaftskreis Flawil-Isny unter der Nummer 079 207 72 63 zur Verfügung.
- Foto Der Festumzug beginnt mit den bunten Reihen farbenfroher Gruppen, die zumeist ein Märchen zum Thema haben. Foto: Archiv