Im November 2016 hatten die Delegierten des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) einem Rahmenkredit von rund 16 Millionen Franken für die Instal-lierung der Unterflurbehälter (UFB) in den 35 Gemeinden zugestimmt. Mit den in-stallierten 800 UFB hat der ZAB in den vergangenen Jahren bereits rund acht Milli-onen Franken in die UFB investiert. Pro Standort entspricht dies rund 10‘000 Fran-ken. Mit diesem Pauschalbeitrag werden neben dem Behälter insbesondere die Aufwendungen der Gemeinden im Bereich der Tiefbau- und Erdarbeiten für die Dienstbarkeiten und die Verwaltungskosten abgegolten, schreibt der ZAB in einer Mitteilung.

Vorteile hüben wie drüben

Unterflursysteme haben verschiedene Vorteile. Die Bürger erhalten eine 24-Stunden-Entsorgungsmöglichkeit an 365 Tagen im Jahr. Der Kehrichtsack kann dann entsorgt werden, wenn er voll ist und nicht dann, wenn die Abfuhr stattfindet. Darüber hinaus können Säcke – beispielsweise auch vor den Ferien – jederzeit entsorgt werden. Tourenausfälle an Feiertagen verlieren an Bedeutung. Mit Unter-flursystemen finden auch keine Tierverbisse mehr statt, was bei den bereitgestellten Kehrichtsäcken oft zu unschönen und auch unangenehmen Bildern in den Quartieren und Dörfern geführt hatte.

Unterflursysteme tragen so laut dem ZAB zu mehr Lebensqualität bei, weil die gros-sen und schweren Kehrichtfahrzeuge nicht mehr überall in die Quartiere hineinfah-ren müssen: weniger Stopps, weniger Abgase und erhöhte Sicherheit in den Quar-tieren. Auch für den ZAB bringen die Unterflursysteme verschiedene Vorteile. Die Kehrichtabholung ist nicht mehr an fixe Tage und Zeiten gebunden. Weniger Stopps bedeuten auch weniger Behinderungen des Verkehrs und die Ökobilanz kann verbessert werden.

Der 800. Unterflurbehälter in Gossau

Nach nur vier Jahren haben 17 Gemeinden komplett auf das UFB-Konzept umge-stellt, weitere 6 Gemeinden stehen kurz vor dem Abschluss. Im politischen Mei-nungsbildungsprozess stehen noch grössere Gemeinden wie Wil, Uzwil, Flawil o-der Sirnach. In der Stadt Gossau, wo in den vergangenen Tagen der 800. UFB in Betrieb genommen werden konnte, stehen nun bereits 75 Unterflurbehälter, was in etwa der Hälfte der konzipierten UFB entspricht. (pd/red)