Da passte in der Region Wil alles zusammen. Ein lauer Sommerabend lud dazu ein, die partielle Mondfinsternis zu beobachten. Wolken störten nicht am Himmel.
Doch wie kommt es eigentlich zu einer Mondfinsternis? Eine solche kann es nur bei Vollmond geben. Mond, Erde und Sonne stehen dann auf einer Linie. Die von der Sonne angestrahlte Erde wirft einen Schatten in den Weltraum. Wenn der Mond nun diesen Schatten durchquert – wie eben am 16. Juli 2019 – kommt es zu einer Mondfinsternis.
Die letzte partielle Mondfinsternis war vor knapp zwei Jahren von Europa aus zu beobachten gewesen. Die nächste totale Mondfinsternis wird es am 26. Mai 2021 geben. Allerdings ist diese von der Schweiz aus nicht zu sehen.
Sehen Sie hier die Bilder, welche hallowil.ch-Korrespondentin Bettina Brauchli in Busswil von der Mondfinsternis gemacht hat.