Die Schulbehörden erachten es als ihre strategische Aufgabe, den Prüfungsprozess proaktiv anzustossen, um im Interesse der Schülerinnen und Schüler das Schulwesen in Rickenbach und Wilen, vom Kindergarten bis zur Sekundarschule, ganzheitlich betrachten zu können und Synergiepotenzial auszuloten. Aufgrund der personellen, organisatorischen, infrastrukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen in den drei Schulgemeinden erachten die Schulbehörden den Zeitpunkt für eine solche Prüfung als richtig. Ziel ist es, bis spätestens Ende 2023 Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten, um gestützt darauf den politischen Meinungsbildungsprozess zu einer Vereinigung bei den Behörden und der Stimmbürgerschaft zu starten. Der Prüfungsprozess erfolgt losgelöst von den angelaufenen Diskussionen zu einer Fusion der politischen Gemeinden Rickenbach und Wilen und wird durch externe fachliche Begleitung unterstützt. Wichtig ist den Schulbehörden, dass alle Betroffenen im Prozess aktiv teilnehmen können und auch die interessierte Bevölkerung in geeigneter Weise mitwirken kann. Das Vorgehen wird daher partizipativ ausgestaltet. Aktuell läuft die Evaluation der externen Beratung, so, dass anschliessend der detaillierte Projektplan erarbeitet werden kann. Die drei Schulgemeinden werden je einen entsprechenden Betrag in ihre Budgets 2022 aufnehmen.
Schulbehörden prüfen gemeinsam die Vereinigung zu einer Volksschulgemeinde
Aus drei mach eins? Die Schulbehörden der Primarschulgemeinden Rickenbach und Wilen, sowie der Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen haben beschlossen, gemeinsam eine Vereinigung zu einer Volksschulgemeinde zu prüfen.
24. Januar 2022 21:05 Uhr
367
Eingesandt/Redaktion
Leo Haas (als Präsident der Primarschulgemeinde Rickenbach-Wilen, an einer früheren Schulgemeindeversammlung) informiert mit seinen Amtskollegen Armin Blöchlinger und Ursula Jäger (nicht auf diesem Bild) über die Pläne einer vereinigten Volksschulgemeinde in Wilen und Rickenbach.