Bei einem Besuch auf einer Kakao-Plantage in Ghana war Adrian Studer-Schäfli im November 2011 zur Kreation einer eigenen Schokolade inspiriert worden. Nach dieser Reise entwickelte die Familie Studer in Zusammenarbeit mit der renommierten, auf die Herstellung von Edelschokoladen spezialisierten Max Felchlin AG in Schwyz eine hauseigene Milch-Couvertüre, die unter dem Namen „Grand Cru Chocolat Création Hirschy“ für sämtliche Confiserie-Spezialitäten verwendet wird.

Post inside
Confiseur Adrian Studer auf seiner Reise in Ghana

Als Rohstoff für die neue, hauseigene Couverture dienen neben Schweizer Milch ausschliesslich die erlesensten Kakao-Bohnen aus dem westafrikanischen Land Ghana, dem weltweit zweitgrössten Produzenten und Exporteur von Kakao. Für die 50 g-Tafel unter dem Namen „1-Franken-Geschichten“ wurde in Feinarbeit an einem Geschmacksprofil mit intensivem Geschmacksaroma mit leichter Honig- und Caramel-Note getüfelt.

Post inside
Adrian Studer-Schäfli weiss, woher die besten Kakaobohnen stammen.

Die Kreation einer neuen Schokolade mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit ist die eine Seite, die Vermarktung die andere. Um für die Kundschaft einen Mehrwert zu schaffen, liessen die Familien Studer die langjährigen freundschaftlichen Beziehungen zum Buchautor Roland P. Poschung aus Bronschhofen spielen. Aus diesen entstanden ist die Verschmelzung von feinster, in Eigenregie entwickelter Schokolade mit Literatur aus der Region.

Aus dem Leben gegriffen
Buchautor Roland P. Poschung hatte im Jahr 2016 im Verlag Knapp in Olten ein Buch unter dem Titel „1-Franken-Geschichten“ veröffentlicht. Darin enthalten sind, mit einem Vorwort von alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz, 30 aus dem Leben des Autors gegriffene Kurzgeschichten. Der diplomierte Sozialarbeiter und Mitglied des Care Teams des Kantons St. Gallen konnte sich beim Verfassen des Werkes auf einen grossen Fundus an Episoden aus seinem spannenden Leben stützen.

Post inside
So präsentiert sich der Umschlag der neuen Edelschokolade mit sechs Kurzgeschichten als Inhalt.


So fanden sich schliesslich eine renommierte Confiserie mit dem „Wiler Mandelfisch“ als über die Ostschweiz hinaus bekanntes Aushängeschild und ein erblich vorbelasteter Autor, dessen Grossvater mütterlicherseits eine Bäckerei-Konditorei geführt hatte, zusammen. Jede 50 g-Choc enthält als Zugabe eine von sechs humorvoll präsentierten Episoden aus dem Buch „1-Franken-Geschichten“, das auch den nummerierten Umschlag ziert.