Die Gleichbehandlung aller Menschen ist als Grundrecht in der schweizerischen Gesetzgebung verankert. Die Bundes-verfassung sieht Massnahmen vor, um die Benachteiligung von Behinderten zu beseitigen. Daraus leiten sich auch für die Stadt Wil Aufgaben und Verantwortlichkeiten ab: Beispielsweise müssen Bauten barrierefrei und behindertenge-recht sein, der öffentliche Verkehr und Dienstleistungen müssen für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein.

Das nun vom Stadtrat verabschiedete Leitbild «Menschen mit Behinderungen» skizziert erstmals die Grundzüge der städtischen Behindertenpolitik und macht konkrete Vorschläge im Hinblick auf eine behindertengerechte Stadt. Alle vier Jahre soll es auf seine Gültigkeit überprüft, angepasst und mit neuen Schwerpunkten belegt werden.

Mit seinen sechs Handlungsfeldern deckt das Leitbild die Themen Verkehr, öffentlicher Raum, Gebäude, Wohnen, Information und Sensibilisierung ab. Die städtische Kommission «Gesundheit, Alter, Behinderung» hat das Leitbild un-ter Berücksichtigung von Best-Practice-Methoden erarbeitet und dabei die Perspektiven von Betroffenen in der Stadt einbezogen.

Lichterlöschen per Smartphone

Die Energiestadt Wil und die Technischen Betriebe Wil (TBW) möchten die Bevölkerung zum sorgsamen Umgang mit Energie motivieren. Ab sofort bis Ende November können Wiler deshalb maximal drei Zwischenstecker «WiFi Switch» zum Preis von je 26 statt 39 Franken online bestellen. 

Post inside
So sieht der Zwischenstecker aus.

Mit dem Zwischenstecker lassen sich heimische Lampen und Geräte auf einen Schlag ein- und ausschalten. So lässt sich Strom sparen und allenfalls auch Einbrüchen vorbeugen. Die App zum Gerät zeigt zudem die Stromverbräuche der Geräte und die Raumtemperaturen. Einfach unter mystrom.ch/de/wifi-switch/ den Promocode «energyday18» einge-ben. Weitere Infos unter www.energyday.ch

Bauherren im Stadtsaal

Am kommenden Mittwoch, 24. Oktober, findet um 18 Uhr im Stadtsaal Wil eine Infoveranstaltung für Bauherren statt. Organisiert wird der Anlass unter anderem vom Schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie (Swissolar) und in Zusammenarbeit mit den TBW und dem lokalen Hauseigentümerverband. Der Anlass bietet fundierte und neutrale Informationen zu Förder- und Steuereinsparmöglichkeiten, Solarenergienutzung und Elektromobilität. Informationen und Anmeldung: www.swissolar.ch/spb18.

Mitteilungen der Baukommission

Anlässlich der Sitzung vom 24. September 2018 genehmigte die Baukommission folgende Bauvorhaben:

Munishi-Dema Franklin und Suzana, Grubenstrasse 33, 9500 Wil, Neubau eines Zweifamilienhauses mit inte-grierten Doppelgaragen sowie Abbruch des bestehenden Wohnhauses (Assek-Nr. 793W) auf dem Grundstück Sunnerain 9, Parz. Nr. 2121W

Banzer Tobias und Stefanie, Tödistrasse 20, 9500 Wil, Ausbau des Dachgeschosses mit Dachaufstockung, Fas-sadensanierung, Anbau einer Wohnraumerweiterung im Erdgeschoss und eines Disponibelraums im Unterge-schoss auf der Südseite, Ersatz der Garage sowie Neubau einer zusätzlichen Garage auf dem Grundstück Tödistrasse 20, Parz. Nrn. 1378W und 1723W

Greuter Anita, Himmelrichstrasse 24, 9552 Bronschhofen und Schönenbeger Urs, Toggenburgerstrasse 96, 9500 Wil, Umbau und Erweiterung des Einfamilienhauses und der Garage mit Dachterrassen, Montage einer Photovoltaikanlage sowie Neugestaltung der Umgebung mit Terrainanpassungen und Stützmauern auf dem Grundstück Himmelrichstrasse 24, Parz. Nr. 1919B

Schönenberger Erich, Boxloo 468, 9512 Rossrüti, Umbau Stall in Mutterkuhhaltung mit Reduktion des westli-chen Vordachs über dem Auslaufbereich auf dem Grundstück Boxloo 468, Parz. Nr. 1341B

Stadt Wil, Departement Bau, Umwelt und Verkehr, Hauptstrasse 20, Postfach 56, 9552 Bronschhofen, Totals-anierung Altlastendeponie Egelsee Dreibrunnen auf dem Grundstück Egelsee, Parz. Nr. 251B

Die Abteilung Bewilligungen des Departements Bau, Umwelt und Verkehr hat folgende Bauvorhaben genehmigt:

Star-Ciné AG, Bahnhofplatz 7, 9500 Wil, Aufstellen von 5 Kühlgeräten auf dem Dach des Zwischengeschosses sowie einer Sicht-/Schallschutzwand auf dem Grundstück Bahnhofplatz 7, Parz. Nr. 311W

JL Immobilien AG, Am Bach 5, 9556 Affeltrangen, Einbau eines Lager-/Abstellraums mit zwei Garagentoren an der Ostseite beim bereits bestehenden Unterstand auf dem Grundstück Freudenaustrasse 14, Parz. Nr. 1101W

Eisenbahner Baugenossenschaft Wil, Othmarstrasse 7, 9500 Wil, Ersatz und Vergrösserung des Velounterstan-des auf der Nordseite auf dem Grundstück Georg-Sailerstrasse 39-39a, Parz. Nr. 2279W

Peter und Doris Fust, Fröbelstrasse 17, 9500 Wil, Fassadensanierung mit Aussenwärmedämmung und Ersatz des Steildachs durch ein Flachdach sowie der Fenster beim Anbau auf dem Grundstück Fröbelstrasse 17, Parz. Nr. 1249W

Ribi Adrian und Patricia, Hegistrasse 37e, 8404 Winterthur, Ersatz der Türe und des Fensters durch eine Dop-peltüre auf der Nordostseite, Innenumbau sowie Ersatz der Ölheizung durch eine Gasheizung auf dem Grund-stück Wildbergstrasse 17, Parz. Nr. 1878W

Roland und Gaby Leu, Rebhofweg 2, 9500 Wil, Erhöhung der Terrassenbrüstung auf dem Grundstück Rebhof-weg 2, Parz. Nr. 1593W

Roland Häberli, Obere Hofbergstrasse 6, 9500 Wil, Neuanbringung und Ersatz von Reklameeinrichtungen (2 Leuchtschriften, 2 unbeleuchtete Fassadenbeschriftungen) auf dem Grundstück Bronschhoferstrasse 46, Parz. Nr. 1427W

Ruth Müller-Kadler, Marktgasse 56/58, 8400 Winterthur, Flachdachsanierung auf dem Grundstück Bergholz-strasse 22, Parzelle Nr. 2571W. (sk)