Die Hagelabwehr in der Gemeinde Niederhelfenschwil war auch im vergangenen Jahr wieder aktiv und trug somit bei, dass sich die Schäden durch die Witterung im erträglichen Rahmen hielten. Obwohl vom 21. Juli bis am 24. August 2022 infolge der Trockenheit ein Feuerverbot im Freien bestand, wurden in der übrigen Zeit doch 36 Hagelraketen abgeschossen.
28. Januar 2023 11:56 Uhr
898
Eingesandt/Redaktion
Die Hagelabwehr in der Gemeinde Niederhelfenschwil war auch im vergangenen Jahr wieder aktiv und trug somit bei, dass sich die Schäden durch die Witterung im erträglichen Rahmen hielten. Obwohl vom 21. Juli bis am 24. August 2022 infolge der Trockenheit ein Feuerverbot im Freien bestand, wurden in der übrigen Zeit doch 36 Hagelraketen abgeschossen.
Pixabay
Insgesamt wurden für die Zone West total neun Alarme ausgelöst, heisst es im aktuellen Mitteilungsblatt. Diese Schiessfreigaben erfolgten nach zeitlich begrenzter Schiesszeit und durch die Zustimmung der Skyguide in Zürich. In diesem Jahr findet wieder eine Grundschulung für Hagelraketenschützen im Raum Niederbüren statt.
Es ist laut den Verantwortlichen wünschenswert, wenn sich wieder ein bis zwei Personen für eine solche Funktion zur Verfügung stellen würden. Selbstverständlich dürfen sich für diese Aufgabe auch weibliche Personen melden. Der Wohnstandort in der Gemeinde ist nicht von Bedeutung, heisst es weiter.
Die Liberty Junior hat sich als beste Schweizer Jugendformation für die European Brass Band Competition vom 7. Mai 2023 in Malmö (Schweden) qualifiziert. Aus der Gemeinde Niederhelfenschwil sind...mehr
Welche Ziele verfolgt die Gemeinde Niederhelfenschwil in diesem Jahr? Die Jahresziele sind so gelegt, dass diese die Legislaturziele stützen und die Zielrichtung weiterhin gehalten werden kann.mehr
Auf dem Weg zu einer effizienten und schlanken Gemeindeführung hat sich der Gemeinderat mit seiner eigenen Aufgabenerfüllung befasst. Bereits heute besteht eine Arbeitsteilung im Rat. Diese richtet...mehr