Der Solarstrom ist seit der drohenden Energieknappheit noch stärker im Trend. Doch nicht alle haben die Möglichkeit, eine eigene Photovoltaikanlage zu installieren und selber die kostenlose Sonnenenergie zu nutzen. Das Projekt «Solarstrom für alle» schafft in Flawil Abhilfe. Die Gemeinde Flawil realisiert eine Solargemeinschaft, welche durch die Technischen Betriebe Flawil (TBF) betrieben wird. Damit wird Solarstrom für alle verfügbar.

670 Quadratmeter grosse Photovoltaikanlage

Die Photovoltaikanlage wird im Rahmen des Energiestadt-Programms auf dem Dach des Oberstufenzentrums Feld (Trakt 1 und 2) realisiert. Die 670 Quadratmeter grosse Photovoltaikanlage hat eine Leistung von rund 150 Kilowatt-Peak. Der damit produzierte Strom reicht aus, um über 30 Haushalte vollständig zu versorgen. An der Anlage können sich alle Flawilerinnen und Flawiler beteiligen. Es können einzelne Quadratmeter der Anlage gekauft werden, wobei pro Person, Haushalt oder Gewerbe eine maximale Beteiligung von zehn Quadratmetern festgelegt ist. Die Beteiligung hat eine Laufzeit von 25 Jahren.

565 Franken pro Quadratmeter

Das Flawiler Modell der Solargemeinschaft sieht einen Verkaufspreis von 565 Franken pro Quadratmeter (inklusive Mehrwertsteuer) vor und geht von einem Solarstromertrag von bis zu 220 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter aus. Der tatsächliche Ertrag pro Quadratmeter wird von Jahr zu Jahr ändern und ist abhängig vom realen Ertrag der Photovoltaikanlage. Im Quadratmeterpreis miteingerechnet sind der Betrieb und der Unterhalt während 25 Jahren. Die TBF, welche bereits 18 Photovoltaikanlagen betreiben, kümmern sich um einen zuverlässigen Betrieb.

Strom wird an die TBF verkauft

Der auf dem Dach des Oberstufenzentrums produzierte Strom wird an die Technischen Betriebe Flawil verkauft und ins Flawiler Netz eingespiesen. Die Mitglieder der Solargemeinschaft erhalten regelmässig eine finanzielle Gutschrift für den Verkauf ihres Stroms an die TBF. Der Preis richtet sich nach dem jährlich ändernden und vom Stromeinkauf der TBF abhängigen Rückliefertarif. Dieser beträgt derzeit 17,35 Rappen pro Kilowattstunde. Der Rückliefertarif wird jeweils im August für das Folgejahr bekanntgegeben. Dazu kommt die Vergütung der Gemeinde Flawil für die Abtretung des Herkunftsnachweises (HKN), welche in diesem Jahr 5,2 Rappen pro Kilowattstunde beträgt. Insgesamt werden im Jahr 2023 in Flawil 22,55 Rappen pro Kilowattstunde Solarstrom vergütet.

Bau während der Frühlingsferien 2023

Der Bau der Photovoltaikanlage ist in den Frühlingsferien 2023 geplant. Die Flawilerinnen und Flawiler können sich ab sofort finanziell an der Solargemeinschaft beteiligen. Die Zuteilung der Anteile erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Sofern nötig, wird eine Warteliste geführt. Sollten interessierte Personen im ersten Anlauf keine Anteile erhalten, können später aufgrund von Wegzügen aus Flawil freiwerdende Anteile zum Zeitwert gekauft werden.