Die Rechnung des regionalen Seniorenzentrums Solino schliesst bei einem Umsatz von etwas über 10 Millionen Franken mit einem Ertragsüberschuss von rund 449‘000 Franken ab, welche hauptsächlich den Reserven für das Bauprojekt Solino Plus zugeführt werden. Auf der Ertragsseite resultieren höhere Einnahmen durch eine höhere durchschnittliche Pflegestufe bei den Bewohnenden sowie Mehreinnahmen im öffentlichen Bistro. Auf der Kostenseite werden die höheren Energie- sowie Lebensmittelkosten durch tiefere Kosten beim Personalaufwand ausgeglichen.
Erfreuliche Rückmeldungen aus Zufriedenheitsbefragung
Im letzten Jahr wurde eine Zufriedenheitsbefragung bei Bewohnenden und Angehörigen durchgeführt. Die Bewohnenden fühlen sich im Solino im Vergleich zu anderen Institutionen überdurchschnittlich wohl. Auch die Gesamtzufriedenheit bei den Angehörigen schneidet signifikant überdurchschnittlich ab. Besonders geschätzt wird das abwechslungsreiche Angebot an Aktivitäten und Anlässen sowie der Kontakt mit der Pflege und das Wohlbefinden während Besuchen.

Breite Unterstützung für Bauprojekt Solino plus
Im Frühling 2022 fanden in den Zweckverbandsgemeinden die Abstimmungen über das Bauprojekt Solino Plus statt. Die Bevölkerung aller Zweckverbandsgemeinden hat mit grosser Mehrheit dem Projekt zugestimmt und damit dem Solino das Vertrauen ausgesprochen. Mit dem erfolgten Spatenstich im Februar 2023 sind die Arbeiten lanciert. Mit dem Erweiterungsbau kann sich das Solino auch in Zukunft als Vorzeigeinstitution positionieren.
Solino gewinnt den Swiss HR Award 2023
Im November 2023 lancierte das Seniorenzentrum Solino die Kampagne «Unsere Bewohnenden stellen ein». Dank dieser Kampagne konnten alle offenen Stellen beim Fachpersonal besetzt werden.

Eine Fachjury hat das Solino mit ihrer Kampagne als Finalist für den Swiss HR Award gekürt. Am 29. März 2023 konnte das Solino das Publikum überzeugen und hat in der Kategorie «Talente finden» den Swiss HR Award 2023 gewonnen.
Nach 20 Jahren tritt Karl Brändle als Verwaltungsratspräsident zurück
Knapp 20 Jahre nach dem Amtsantritt im September 2003 wird Karl Brändle das Präsidium des Seniorenzentrum Solino im diesen Sommer abgeben. Gemeinsam mit dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung ist es ihm gelungen, mit strategischer Weitsicht das Solino als Vorzeigeinstitution zu festigen. Das Seniorenzentrum Solino mit seinen Bewohnenden und Mitarbeitenden war ihm immer eine Herzensangelegenheit und das Motto «Wo die Herzlichkeit zu Hause ist» hat er stets vorgelebt.
