Es ist Sommer. Die Sonneneinstrahlung ist dieser Tage intensiver denn je. In der heissen Jahreszeit ist auch die Haut durstig und sie verdient die volle Aufmerksamkeit. Sie steht im UV-Licht unter grosser Belastung. Aber es gibt zahlreiche Beautyhelfer, die dafür sorgen, dass die Haut gesund durch den Sommer kommt.

Apothekerin Joëlle Kenel von der Löwen Apotheke Wil sagt, dass die Bedürfnisse der Kunden sehr verschieden seien. Diese lassen sich deshalb gerne zu den Produkten beraten. "So benötigen Sportler, Bauarbeiter oder Kinder der Situation angepasste Sonnenschutzmittel. Mineralische Sonnencreme bildet eine reflektierende Schicht auf der Haut, die die Sonnenstrahlen wie ein Spiegel zurückwirft. Sie wirken oberflächlich und rein physikalisch im Gegensatz zu den chemischen Filtern. Diese dringen in die oberen Hautschichten ein und wandeln die UV-Strahlung in Wärmeenergie um", sagt Kenel.

Hauttyp ist von Bedeutung

Wer sich der Sonne aussetzen will, sollte ein geeignetes Sonnenschutzmittel einsetzen. Der Lichtschutzfaktor (LSF) ist ein Mass für die Wirksamkeit eines Schutzmittels zur Vorbeugung eines Sonnenbrandes. Der LSF gibt an, wie viel länger man sich mit einem Sonnenschutzmittel an der Sonne aufhalten kann als ohne. Um den nötigen/geeigneten LSF zu bestimmen, muss man die Eigenschutzzeit der Haut und die Zeitdauer der Sonnenexposition kennen. Die Eigenschutzzeit ist vom Hauttyp und von der Intensität der Bestrahlung abhängig. Ein Sonnenschutz mit LSF 15 ermöglicht rechnerisch ein 15-mal längeres Sonnenbaden, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Bei hellem Hauttyp können aber bereits nach wenigen Minuten ohne Sonnenschutz Hautrötungen entstehen.

Grundsätzlich ist es so, dass jede Sonnencreme, -Milch oder -Spray die Haut auch pflegt. Der Sonnenschutzfilter ist zuständig für den Schutz der Haut. Man sollte aber unbedingt darauf achten, dass nach dem Aufenthalt in der Sonne ein Après-Soleil-Produkt aufgetragen wird. Diese wirken kühlend, feuchtigkeitsspendend und helfen der Haut, sich zu regenerieren.

Die Haut hat ein gutes Erinnerungsvermögen

Es ist wichtig, vor allem die Kinderhaut gut zu schützen. Denn jeder Sonnenbrand im Kindesalter wird sich auf die Erwachsenenhaut auswirken. Vorzugsweise benützt man für Kinder mineralischen Sonnenschutz, unparfümierte Produkte und ein Lichtschutzfaktor von mindestens 50. Dann gibt es auch noch die wasserfesten Cremes. «Wasserfest» darf aber ein Produkt nur heissen, bei dem nach zweimal 20 Minuten im Wasser noch die Hälfte des Sonnenschutzes vorhanden ist. Also auch in diesem Fall gilt: Besser nach jedem Bad den Sonnenschutz erneuern.

Empfehlung der Krebsliga:
- Generell Schatten der Sonne vorziehen
- Insbesondere die Mittagssonne von 11 bis 15 Uhr meiden
- Schulterdeckende Kleider, Hose, Hut und Sonnenbrille tragen
- Sonnenschutzmittel mit mindestens LSF 30 verwenden (Kinder LSF 50)

Ein wichtiger Aspekt ist auch das Vitamin D. Die D-Vitamine werden für den Stoffwechsel, das Immunsystem und den Knochenaufbau benötigt. Neben der Produktion von Vitamin D hat die Sonne auf unserem Körper noch einen anderen Effekt. Das Tageslicht setzt eine Art «Glücklich-Macher», genannt Beta-Endorphin, frei. Er entspannt uns, macht uns ausgeglichener und lindert sogar Schmerzen. Ein Vitamin-D-Mangel löst verschiedene Erkrankungen aus. Im Sommer genügen 10 Minuten an der Sonne. Dazu reicht es, wenn Gesicht sowie Arme und Hände dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.