Die Arbeiten wurden in drei sogenannte Lose unterteilt. In diesem Jahr sollen mit dem Los 1 die Kulturerd-Arbeiten – also der Abtrag des Humus – ausgeführt werden. Im nächsten Jahr folgen mit dem Los 2 die eigentlichen Strassenbauarbeiten. Im Rahmen der Arbeiten für die Lose 2 und 3 werden auch die weiteren Bauwerke wie Lärmschutzmauern, Stützmauern, Strassenabwasser-Behandlungsanlage sowie die Geh- und Radwegbrücke (Murg) erstellt.

Die Bauarbeiten des Los 1 beginnen voraussichtlich Mitte Oktober und dauern bis spätestens Ende 2018. Sobald es der Winter beziehungsweise die Witterung zulässt, werden die Bauarbeiten mit den Losen 2 und 3 fortgesetzt. Bei optimalem Bauverlauf können die Arbeiten bis Ende 2019 abgeschlossen und das neu erstellte Strassenstück dem Verkehr übergeben werden. Allfällige Fertigstellungs- und Rekultivierungsarbeiten sowie der Einbau der Deckschicht der Strasse werden im Jahr 2020 ausgeführt.

Aussenrum nach Eschlikon
Mit Ausnahmen an der Oberhofenstrasse werden die Bauarbeiten des Los 1 keinen erheblichen Einfluss auf den Verkehrsfluss im Gemeindegebiet Sirnach haben. Die Befahrbarkeit der Oberhofenstrasse ist unter Berücksichtigung möglicher Erschwernisse wie einer verschmutzen Fahrbahn grundsätzlich gewährleistet. Dies teilt der Kanton Thurgau in einer Medienmitteilung mit.

Ist die «Spange Hofen» dereinst realisiert, muss man – von der Autobahn A1 kommend – nicht mehr durch das Dorf Sirnach fahren, um nach Eschlikon zu gelangen. Das Projekt hat eine lange Vorgeschichte und ist schon rund 40 Jahre alt. Es stiess immer wieder auf Widerstand. Bei der Abstimmung vor knapp drei Jahren hatten aber 62 Prozent der Sirnacher Stimmbürger dem Kredit von 3,4 Millionen Franken für den Bau der «Spange Hofen» zugestimmt. (pd/red)