Organisiert wird der «Spiel Energie»-Event von der Energiestadt Wil, den Technischen Betrieben Wil, e’mobile und weiteren Partnern. An diesem Samstag findet die 20. Ausgabe des Solarcups statt, es gibt eine Ausstellung zur Energie-Eigenverbrauchs-Optimierung und die Möglichkeit zu Probefahrten mit E-Autos und Zweirädern.

Fahrt mit Tesla lockt als Preis
Das Programm ist vielfältig. Vor dem Stadtsaal findet der bei Tüftlern jeglichen Alters beliebte Solarcup statt. Die attraktive Challenge, bei der Schulklassen, Betriebe und Familien ihre Eignung als gewiefte Solarmobil-«Tuner» unter Beweis stellen können, wird von der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie (SSES) organisiert.

Durch die Ausstellung «Elektromobilität und Solarstrom» vor dem Alleeschulhaus werden um 11 und 13 Uhr Führungen angeboten. Auch erhält die Wiler Bevölkerung Gelegenheit, bei der attraktiven «Energie Trophy» mitzumachen. Bei dieser winkt als Hauptpreis ein sportliches Wochenende mit einem Tesla S im Wert von 800 Franken.

Zusammen auf dem Weg zur Smart City
Der Event könnte durch seine Vielseitigkeit ein weiteres Puzzleteil auf dem Weg Wils zur Smart City sein. Der spielerische Ansatz von «Elektromobilität und Solarstrom» dürfte sich auf jeden Fall bestens eignen, um ein grosses, neugieriges Publikum anzulocken. Die Wilerinnen und Wiler können auch am kommenden Samstag ihre Wünsche für eine Smart City Wil äussern.

______________________________________________________________________________

WEITERE THEMEN

Abstimmungssonntag am 10. Juni 2018
Am kommenden Sonntag, 10. Juni 2018, und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an den Vortagen, findet in der Stadt Wil die nächste Volksabstimmung statt. Dabei wird über zwei eidgenössische und zwei kantonale Vorlagen abgestimmt. Zudem findet eine Wahl in das Kreisgericht Wil statt.

Zwischenstand Stimmbeteiligung: Bis heute Mittwochmorgen, 6. Juni 2018, sind 2742 Stimmkuverts eingegangen; dies entspricht 19,3 Prozent aller rund 14’200 stimmberechtigten Personen in der Stadt Wil. Es zeichnet sich daher eine eher tiefe Stimmbeteiligung ab.

Publikation der Ergebnisse: Die Abstimmungsergebnisse zu allen Vorlagen werden am Abstimmungssonntag, 10. Juni 2018, nach Auszählung aller Stimmzettel auf der Startseite der städtischen Website www.stadtwil.ch verlinkt respektive können direkt unter www.stadtwil.ch/abstimmung abgerufen werden. Wir gehen davon aus, dass die Ergebnisse spätestens gegen 14 Uhr aufgeschaltet sein werden.

Vorlagen Bund
Volksinitiative vom 1. Dezember 2015 «Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld-Initiative)» (BBl 2017 7895)
Bundesgesetz vom 29. September 2017 über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS) (BBl 2017 6245)

Vorlagen Kanton
Kantonsratsbeschluss über eine Einmaleinlage in die St.Galler Pensionskasse
VI. Nachtrag zum Gesetz über die Universität St.Gallen (Joint Medical Master in St.Gallen) 

Wahl Kreisgericht Wil
Wahl einer hauptamtlichen oder teilamtlichen Richterin oder eines hauptamtlichen oder teilamtlichen Richters (Amtsdauer 2015 bis 2021)

Stimmabgabe
Für die Stimmabgabe stehen den Stimmberechtigten der Stadt Wil folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Persönliche Stimmabgabe an der Urne: Am Abstimmungssonntag ist die Urne im Rathaus Wil von 10.00 bis 11.30 Uhr geöffnet. Aufgrund von Dreharbeiten ist die Zufahrt in die Altstadt am 10. Juni gesperrt. Die Parkplätze können nicht genutzt werden. Der Zugang zum Rathaus für Bürgerinnen und Bürger, welche an der Urne ihre Stimme abgeben, ist gewährleistet. Automobilisten empfiehlt die Stadt Wil, das Parkhaus Altstadt zu nutzen.

Vorzeitige persönliche Stimmabgabe: Die vorzeitige Stimmabgabe ist beim Stimmregisterführer im Einwohneramt im Rathaus Wil an der Marktgasse 58 (Büro 02) am Donnerstag und Freitag vor dem Abstimmungssonntag während den ordentlichen Büroöffnungszeiten (Do 8.00-11.30 Uhr und 13.30-17.00 Uhr sowie Fr 8.00-11.30 Uhr und 13.30-16.00 Uhr) möglich.

Briefliche Stimmabgabe: Das neutrale Kuvert mit dem Stimmzettel ist mit dem unterschriebenen Stimmausweis in das offizielle Fensterkuvert zu verpacken. Dieses bereits als B-Post vorfrankierte Kuvert kann sodann der Post übergeben oder in den Briefkasten des Rathauses Wil eingeworfen werden. Bitte beachten Sie, dass der Briefkasten im ehemaligen Gemeindehaus Bronschhofen am Abstimmungssonntag nicht mehr geleert wird! Briefliche Stimmen müssen spätestens am Abstimmungssonntag bis 11.30 Uhr beim Stimmbüro im Rathaus der Stadt Wil eintreffen; bitte beachten Sie dabei die Vorfrankierung des Antwort-Couverts als B-Post und die damit verbundene Zustelldauer.

***

Philipp Dörig verlässt BUV
Der Leiter des Departements Bau, Umwelt und Verkehr (BUV), Philipp Dörig, verlässt die Stadt Wil Ende August. Dörig nimmt eine neue Herausforderung in der Zürcher Kantonsverwaltung an.

Philipp Dörig verlässt das BUV nach gut neun Jahren. Er wurde im März 2009 Departementssekretär und Anfang 2018 im Rahmen der Organisationsentwicklung zum Departementsleiter. Während seiner Zeit gestaltete Philipp Dörig verschiedene herausfordernde Projekte mit wie den Bau des Sportparks Bergholz, die Revision der Richt- und Nutzungsplanung sowie die Gemeindevereinigung von Wil und Bronschhofen.

Die Stadt Wil wird die Stelle in diesen Tagen ausschreiben. Ein Rückblick auf die Tätigkeit von Philipp Dörig folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

***

Kunstraum in der Oberen Bahnhofstrasse
Bereits zum vierten Mal wird die Obere Bahnhofstrasse in einen Kunstraum verwandelt. Das Kunstprojekt wird von der Stadt Wil unterstützt.

«Uf än art wil i ohm41» ist ein Projekt des Künstlernetzwerkes ohm41 auf der Oberen Bahnhofstrasse in Wil. Dieses wurde auf Einladung und in Zusammenarbeit mit der Stadt Wil und Wil Shopping lanciert. Ohm41 nutzt den Freizeit- und Shoppingraum Obere Bahnhofstrasse vom 10. Juni bis 8. Juli 2018, um zeitgenössisches Kunstschaffen zu präsentieren.

Ohm41 hat dazu mehr als ein Dutzend weitere Ostschweizer Kunstschaffende eingeladen, die mit ihren Werken auf diesen Konsumraum reagieren. Die Objekte sind überall anzutreffen: in den Geschäften, im Aussenraum, in luftiger Höhe, in den Schaufenstern. Dieser Anlass trägt dazu bei, die Stadt Wil auch als temporären Kunstraum im Bereich der zeitgenössischen Kunst wahrzunehmen.

Ein vielfältiges Programm mit Kulturvermittlung, Theater und Musik umrahmt die Werke. Die öffentliche Vernissage ist am Sonntag, 10. Juni um 10.30 Uhr.

***

Zugang zum Steueramt eingeschränkt
Am Donnerstag, 7. Juni 2018, werden beim Steueramt der Stadt Wil Bauarbeiten ausgeführt. Deshalb muss mit Wartezeiten am Schalter gerechnet werden.

Der Zugang zum Steueramt ist am Donnerstag nicht möglich. Bürgerinnen und Bürger werden am Schalter der Stadtkasse im Rathaus an der Marktgasse 58 bedient. Dort kann es jedoch zu Wartezeiten kommen.

***

Verkehrszahlen-Erhebungen in der Stadt Wil
Das Tiefbauamt des Kantons St. Gallen ist verpflichtet, für seine Strassen und für die Gemeindestrassen die Lärmbelastung zu erheben und die Zahlen periodisch zu aktualisieren. In den nächsten Wochen werden deshalb Verkehrserhebungen auch in der Stadt Wil durchgeführt.

Während der Erhebungsphase werden verschiedene Erhebungsmethoden zur Anwendung kommen. Die Daten werden nicht personenbezogen ausgewertet. Die Videoaufnahmen werden nach Abschluss des Projekts gelöscht, wie das kantonale Tiefbauamt mitteilt.

***

Gratulation zum Dienstjubiläum
In den nächsten Wochen können gleich drei Mitarbeitende der Stadt Wil ein Dienstjubiläum feiern. Renato Tamburlini ist seit 10 Jahren als Leiter Hochbau tätig, Roland Kleger seit 25 Jahren als Netzelektriker bei den Technischen Betrieben und Pirabaginy Suntharampillai 10 Jahre als Mitarbeiterin Reinigung.

Der Stadtrat dankt Renato Tamburlini, Roland Kleger und Pirabaginy Suntharampillai für ihre langjährige Diensttreue und wünscht ihnen für die Zukunft weiterhin alles Gute und viel Freude an der Arbeit.

***

Mitteilungen der Baukommission

Anlässlich der Sitzung vom 22. Mai 2018 genehmigte die Baukommission folgende Bauvorhaben:

Salt Mobile SA, Hardturmstrasse 161, 8005 Zürich, Neubau einer Mobilfunkanlage auf dem Dach des Mehrfamilienhauses auf dem Grundstück Georg-Rennerstrasse 66/68, Parz. Nr. 1915W

Tschirky-Hengartner Kurt und Myriam, Maugwilerstrasse 4, 9552 Bronschhofen, Erweiterung der Parkplatzfläche auf der Nordseite sowie Gartenumgestaltung mit Sichtschutz auf dem Grundstück Maugwilerstrasse 4, Parz. Nr. 5B

Die Abteilung Bewilligungen des Departements Bau, Umwelt und Verkehr hat gemäss Nachtrag IV BauR folgende Bauvorhaben genehmigt:

Stihl Kettenwerk GmbH & Co KG Waiblingen (DE), Zweigniederlassung Wil, Hubstrasse 100, Postfach 175, 9500 Wil, Einbau einer Messkabine im Obergeschoss der Produktionsfläche auf dem Grundstück Industriestrasse 11, Parz. Nr. 2313B

Tapas AG, Thannerstrasse 30, 4054 Basel, Innenumbau des Restaurants sowie Ersatz des Personenlifts auf dem Grundstück Obere Bahnhofstrasse 53, Parz. Nr. 726W

Thalmann-Herren Rita, Dorfstrasse 1, 9552 Bronschhofen, Heizungssanierung mit Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage (Aussenaufstellung) auf dem Grundstück Dorfstrasse 1, Parz. Nr. 859B

Ott Alexander und Sabrina, Konstanzerstrasse 33, 9512 Rossrüti, Montage einer Windschutzver-glasung auf der Westseite auf dem Grundstück Konstanzerstrasse 33, Parz. Nr. 1206B

Noser Sascha und Nicole, Escherweg 4, 8304 Wallisellen, Einbau einer Kleinwohnung im Untergeschoss mit Grundriss- und Fassadenänderungen auf dem Grundstück Meisenweg 4, Parz. Nr. 2421W

IFG Consulting GmbH, Toggenburgerstrasse 104, 9500 Wil, Anbringen eines Stechschildes auf der Ostseite auf dem Grundstück Toggenburgerstrasse 104, Parz. Nr. 1179W

Jung-Krucker Martin und Rita, Rebenstrasse 7, 9512 Rossrüti, Aufstellen eines Gartenunterstandes auf dem Grundstück Rebenstrasse 7, Parz. Nr. 2165B

Technische Betriebe Wil, Speerstrasse 10, 9500 Wil, Aufstellen einer Elektro-Ladestation samt Reklametafel auf dem Grundstück Rotschürstrasse, Parz. Nr. 2616W

Achim und Tanja Klotz, Bierastrasse 15, 4103 Bottmingen, Innenumbauarbeiten und Fensterersatz im Attikageschoss sowie Nutzung öffentlichen Grundes für das Aufstellen eines Baukrans während vier Monaten auf dem Grundstück Bachwiesenstrasse 7, Parz. Nr. 1594W

Meili Daniel und Gabriele, Rebenstrasse 2b, 9512 Rossrüti und Breu Marion und Andrea, Neugrubenstrasse 21, 9500 Wil, Montage einer Solaranlage auf den Flachdächern (bereits ausgeführt) auf dem Grundstück Rebenstrasse 2b, Parz. Nr. 1880B

Schweizerische Bundesbahnen SBB, Hilfikerstrasse 1, 3000 Bern, Erneuerung der Ostfassade auf dem Grundstück Bahnhofplatz 2, Parz. Nr. 1W