Die neuesten Beschlüsse und Aktualitäten aus dem Rathaus.
Baurecht Bauland Kompetenzzentrum Demenz
Der Stadtrat bekräftigt seine Absicht, das städtische Land im Planungsperimeter der Thurvita AG für die Bereitstellung eines Kompetenzzentrums für Demenz und der Gebrüder Egli Maschinen AG für die Erweiterung ihrer bestehenden Betriebsstätte im Baurecht abzugeben. Das Departement Bau, Umwelt und Verkehr wird die Erarbeitung des notwendigen Sondernutzungsplans fachlich begleiten. Die Stadt Wil beteiligt sich an den entsprechenden Kosten mit einem Drittel, jedoch maximal 15‘000 Franken.
Aufstockung der Pensen Schulsozialarbeit
Die Pensen der Schulsozialarbeit der Stadt Wil sind seit Jahren zu knapp bemessen und sollen nun von 305 auf 405 Stellenprozente ausgebaut werden. Um die personelle und fachliche Führung sicherzustellen, soll zudem die 40-Prozent-Stelle «Leitung Schulsozialarbeit» geschaffen werden. Der Stadtrat hat die Parlamentsvorlage «Weiterentwicklung Schulsozialarbeit» genehmigt und zum Versand an die Mitglieder des Stadtparlaments freigegeben.
Vereinbarung Baurecht Pfadiheim Wil
Das Pfadiheim «Roter Ziegel» oberhalb des Wiler Stadtweiers wurde 1957 erbaut, in den 80er-Jahren renoviert und soll nun gesamtsaniert werden. Dafür hat der Stadtrat im letzten Jahr auf Basis eines Entschlusses des Stadtparlaments einen Beitrag in der Höhe von 269'000 Franken gesprochen und das Departement Soziales, Jugend und Alter mit dem Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung mit der Pfadi Wil und der Erneuerung des Baurechtsvertrages beauftragt. Der Baurechtsvertrag liegt nun vor und regelt die Nutzung für die Dauer von 60 Jahren. Der Stadtrat hat den Baurechtsvertrag genehmigt.
PUK-Reglement in Kraft
Der Stadtrat hat festgestellt, dass die Referendumsfrist zum Reglement über die Einsetzung der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK-Reglement) unbenützt abgelaufen ist. Der Erlass wird auf den 19. März 2019 in Kraft gesetzt.
Hardwareauftrag vergeben
Der Stadtrat vergab den Auftrag für den Ersatz der Hardware der Stadtverwaltung in Höhe von 101‘800.60 Franken an die Firma ARP Schweiz AG, Rotkreuz. Die Firma reichte das wirtschaftlich günstigste Angebot ein.