Das Co-Präsidium von «Wir wollen WILWEST» besteht aus einer breiten Allianz der hiesigen Wirtschafts- und Gewerbevereine, wobei WPO als Geschäftsstelle die Administration von «Wir wollen WILWEST» übernimmt. Die Bewegung «Wir wollen WILWEST» soll langfristig bestehen und durch verschiedene Aktivitäten Präsenz markieren, damit sie in einem ersten Schritt wächst und die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf WILWEST lenkt. Bei konkreten politischen Abstimmungen kann die Bewegung unterstützend wirken, zum Beispiel beim kantonalen Sonderkredit zur Arealentwicklung Wil West (Abstimmung im Kanton St.Gallen voraussichtlich im November 2022) oder späteren kommunalen Abstimmungen wie der Netzergänzung Nord, oder Kreditbeschlüssen in den Standortgemeinden Sirnach und Münchwilen.

Startschuss am 30. März

Knapp 100 Personen haben sich bereits für «Wir wollen WILWEST» angemeldet. Man kann dies nach wie vor über die WPO-Webseite machen: wirtschaftsportal-ost.ch/wir-wollen-wilwest. Ziel ist, dass nebst der Wirtschaft auch vermehrt Vertreter aus Politik, Gesellschaft, Sport und Kultur die Bewegung unterstützen. Am 30. März treffen sich die Unterstützer, die sich für «Wir wollen WILWEST» angemeldet haben, erstmals physisch. Im Stadtsaal in Wil findet eine Startschuss-Veranstaltung statt, an der sich die Anwesenden vernetzen können, Informationen zum Projektstand und dem politischen Prozess erhalten sowie weitere Informationen über geplante Massnahmen erfahren. Die Teilnehmenden bekommen auch ein Gespür für den visuellen Auftritt der Bewegung. Ziel ist nämlich, dass «Wir wollen WILWEST» ein eigenes Design bekommt, mitsamt Logo und Webseite.

Co-Präsidium «Wir wollen WILWEST»

Clemens Albrecht, KMU Hinterthurgau

Hansjörg Brunner, WirtschaftsPortalOst

Daniel Frefel, Arbeitgeberverband Südthurgau

Stefan Frick, Gewerbeverein Wil und Umgebung

Jürg Hüni, Vereinigung Münchwiler Firmen

Markus Kopp, Gewerbe Sirnach

Marc Züllig, Arbeitgebervereinigung Wil