Die Präsidentin Katja Bürkler begrüsste die Gäste und freute sich über die gespannt wartende Schar. Das Korps spielt in Harmoniebesetzung, wobei auch zwei Celli und ein Kontrabass dazu gehören, was man eher selten findet, aber einen besonderen Reiz hat. Eröffnet wurde der Anlass mit dem »Marsch des Inf. Regiments 33» vom Wiler Komponisten Paul Huber, der heuer seinen 100. Geburtstag feiern könnte. Als sehr anspruchsvoll erwies sich «Der Berg» von Thomas Trachsler. Das Wettbewerbsstück für den Kreismusiktag in Uzwil zeigte wie unterschiedlich sich Berge präsentieren, mal malerisch-harmlos, mal mit mächtigen Naturgewalten. Die heikle Aufgabe wurde bestens gemeistert.

Post inside
Andreas Signer, ein sehr aufmerksamer DirigentDie 

Soli und Starterkids

Ein fantastisches Querflöten-Solo bot Barbara Achter im «Cocertino classico» von Philip Sparke. Virtuos, mit scheinbarer Leichtigkeit, entlockte sie ihrem Instrument die oft rasant perlenden Töne – und das Publikum erklatschte sich eine Wiederholung. Auch wenn bereits sommerliche Temperaturen herrschen, faszinierte «Die Schlittschuhläufer» vom Franzosen Emil Waldteufel, einer seiner bekanntesten Tänze, von denen er über 250 geschrieben hat. Anschliessend zeigten die Starterkids ihr schon sehr beachtliches Können und weckten Hoffnung auf guten Nachwuchs für die Stadtharmonie. Humorvoll stellten die Kinder die Kompositionen vor und meinten beim «Calypso», tanze sei gestattet.

Post inside
Die Starterkids - immer beliebt bei den Gästen, die nicht mit Applaus geizten

Vom Samurai bis zu Adele

Der festlichen Konzertmarsch «Arsenal» vom belgischen Komponisten Jan van der Roost enthält wunderschöne Themen und eine ausgedehnte Melodie im Trio. Die Filmmusik zu «The Last Samurai» führte sowohl in eine ruhige Landschaft als auch in die Wirren der letzten Schlacht. Ausgezeichnet interpretiere das Korps das Geschehen. Von Ennio Morricone, einem der grösste italienischen Soundtrack-Komponisten unserer Zeit stammt «Moment for Morricone». Darin präsentieren sich Melodien aus den Western Filmen «Zwei glorreiche Halunken und Spiel mir das Lied vom Tod», ein Lieblingsstück des Korps. 

Trompeten-Solo

Einen weiteren Leckerbissen boten die vier TrompeterInnen Martin Bitschner, Anina Rutz, Ursina Gafafer und Dominique von Atzingen im fröhlichen «Bugler’s Holiday», einem der bekanntesten Favoriten des Meisters Leroy Anderson». Einen fast märchenhaften Aufstieg erlebte die britische Soul-Sängerin Adele. In Michael Browns klangvollem Medley für die Konzertbühne sind drei der bekanntesten Hits des Superstars enthalten: Rolling in the Deep, Someone Like You und Set Fire to theRain. Mit grossem Applaus gab das Publikum seiner Freude über das Konzert Ausdruck und erhielt als Zugabe «Wave» von Antonio Carlo Jobim und den rassigen Marsch «Albula» von Oscar Tschuor.

Etwas fürs Kässeli

Weil das kulinarische Angebot für die Gäste fehlte, fand ein Wettbewerb zugunsten der Vereinskasse statt. Mit einem freiwilligen Kauf von Schokolade in der Pause war eine Verlosung verbunden. Eine Dame und zwei Herren durften am Schluss ihre Preise entgegennehmen. Als dann bei der Übergabe des schweren Geschenkkorbes die Hose der Musikantin mit einem lauten Knall platzte, war die Belustigung überall das kleine Malheur gross – die Musikerin nahms gelassen, schliesslich zeigte sich dadurch deutlich, wie notwendig neue Uniformen sind.