Der Stadtrat Wil hat den Abschlussbericht zum Betriebs- und Gestaltungskonzept «Strassenräume Westquartier» genehmigt. Während gut einem Jahr hatte die Stadt zuvor gemeinsam mit Einwohnerinnen und Einwohnern ein Zukunftsbild für die Strassenräume im Wiler Westquartier erarbeitet. Für das entsprechende Vorprojekt sowie erste Sofortmassnahmen wurde im Budget 2018 ein Investitionskredit eingestellt.Dem Westquartier stehen etwa mit dem Wettbewerb «Bahnhofplatz / Allee» und den übergeordneten Massnahmen aus dem Agglomerationsprogramm grössere Veränderungen bevor.

Erfolgreicher Planungsprozess
Damit die öffentlichen Räume des Westquartiers für die neuen Rahmenbedingungen bereit sind und ein Betriebs- und Gestaltungskonzept «Strassenräume Westquartier» entstehen konnte, hatte die Stadt einen partizipativen Planungsprozess lanciert: An einem ersten Informations- und Mitwirkungsanlass wurden im Oktober 2016 drei Varianten für die zukünftige Gestaltung der Strassenräume im Westquartier vorgestellt und diskutiert.

Die Teilnehmenden – eingeladen war insbesondere die Quartierbevölkerung – gaben damals eine konstruktive Empfehlung für die Weiterentwicklung ab, die das Projektteam in das Konzept einfliessen liess. Das Resultat wurde im Juni 2017 der Bevölkerung vorgestellt und in der Folge durch den Stadtrat formell genehmigt und verabschiedet.

Das Konzept sieht nun insbesondere folgendes vor:
- Der Schleichverkehr ist durch optimierte Verkehrsführungen konsequent aus dem Quartier zu halten.
- Die Strassenräume für die Wohn- wie auch für die Arbeitsbevölkerung des Westquartiers sind attraktiver zu gestalten – einerseits durch Massnahmen wie Baumpflanzungen und andererseits durch die Einrichtung einer neuen Begegnungszone im Bereich Pestalozzi- und Gallusstrasse östlich der Winkelriedstrasse.
- Die Notkerstrasse soll vor dem dortigen Kindergarten für den motorisierten Verkehr unterbrochen werden. Dank dieser Massnahme wird der Schulhausplatz des Pestalozzischulhauses vergrössert und gestalterisch aufgewertet.
- Im westlichen Teil der Pestalozzistrasse soll eine Begegnungszone entstehen. Die Anwohnenden können dabei den bestehenden Strassenraum als öffentlichen Raum nutzen und mitgestalten.

Für die weitere Planung und Umsetzung hat der Stadtrat dem Stadtparlament mit dem Budget 2018 einen Investitionskredit beantragt, um ein Vorprojekt für alle Strassen im Projektgebiet auszuarbeiten sowie erste Sofortmassnahmen umzusetzen. (sk.)

Vernehmlassung
Der Schlussbericht und der finale Plan sind auf der städtischen Website unter www.stadtwil.ch/westquartier einsehbar. Bettina Anderau-Latzer, Projektleiterin Verkehr, nimmt bis am 2. März 2018 per e-Mail (bettina.anderau@stadtwil.ch) Stellungnahmen entgegen. Diese werden in die Vorprojekterarbeitung einfliessen.

WEITERE THEMEN
Wilerinnen und Wiler sammeln 150 Prozent mehr Biomüll als vor zehn Jahren

Seit der Einführung der Biomüllsammlung in der Stadt Wil vor zehn Jahren haben sich die gesammelten Biomüllmengen mehr als verdoppelt – von durchschnittlich 24 auf 60 Kilogramm pro Einwohner. Dank Aufbereitung in der Kompogasanlage entstehen aus den Abfällen Ökostrom, Erdgas, Kompost und Naturdünger.

Im Jahr 2017 sammelten die Wilerinnen und Wiler insgesamt 1'500 Tonnen biologische Abfälle, die in der Kompogasanlage in Niederuzwil weiterverwertet wurden. Aus Rüstabfällen, allen Speiseresten, Balkon- und Topfpflanzen, Gartenabfällen und Kleintiermist entstehen dort – dank Aufbereitung des Gärgases – Ökostrom oder Erdgas und aus den Gärresten Kompost und nährstoffreicher Naturdünger.

Die Stadt führt die gebührenpflichtige Biomüllsammlung in Normbehältern fünf verschiedener Grössen wöchentlich, im Winter zweiwöchentlich mit den Standard-Kehrichtfahrzeugen durch.
Mehr Informationen zur Abfallsammlung unter www.stadtwil.ch/abfallkalender. (sk.)

***

Ehemalige «Deponie Egelsee» wird saniert
Untersuchungen des kantonalen Amts für Umwelt und Energie zeigen, dass vermutlich in den 1940er Jahren im Gebiet Dreibrunnen Kehricht abgelagert wurde. Die Qualität des dort geförderten Trinkwassers ist zwar nicht gefährdet, doch möchte die Stadt die ehemalige Deponie im Spätherbst sanieren, um auch der nächsten Generation sauberes Grundwasser zu garantieren.

Der Standort der ehemaligen Deponie befindet sich in der Nähe des Grundwasserpumpwerks Dreibrunnen, das die Dorfkorporation Bronschhofen betreibt. Obwohl das geförderte Grundwasser die qualitativen Anforderungen für Trinkwasser erfüllt, ist für die Stadt Wil der Sanierungsbedarf nicht bestritten: sie möchte sicherstellen, dass auch die nächste Generation sauberes Grundwasser nutzen kann. Auch für den Bund ist die Sanierungspflicht erwiesen, weshalb er eine Beteiligung an den Sanierungskosten zugesichert hat. Die Stadt investiert in die Sanierung 1‘030‘000 (Nettokredit) und wird die etwa dreimonatigen Bauarbeiten – mit Rücksicht auf die Vegetation – im Spätherbst 2018 starten. Vorher ist eine Baubewilligung einzuholen, da ein Teil der Bauarbeiten in der Gewässerschutzzone stattfindet. Über die Kostenverteilung herrscht aktuell noch keine Einigung zwischen Stadt und Kanton. Die Stadt wird nach der Sanierung ein Begehren um Kostenverteilung stellen. (sk.)

***

Bewilligte Bauvorhaben
Die Baukommission hat an ihrer Sitzung vom 8. Januar 2018 folgende Bauvorhaben genehmigt:

Allenspach Rolf, Johann-Georg-Müllerstrasse 6, 9500 Wil und Grüebler Walter, Rischerstrasse 37, 6343 Risch, Erweiterung des Restaurants im Bereich der ehemaligen Metzgerei im Erdgeschoss sowie Fassadenänderungen auf der West- und Ostseite auf dem Grundstück Marktgasse 35, Parz. Nr. 845W
Oberkofler-Klingler Karl und Carmen, Mattstrasse 4, 9500 Wil, Ersatz der Fenster auf dem Grundstück Mattstrasse 4, Parz. Nr. 564W
Kanawai AG, Hubstrasse 104, 9500 Wil, Aufstellen eines freistehenden LED-Bildschirms für wechselnde Fremdwerbung auf dem Grundstück Sirnacherstrasse 6, Parz. Nr. 241B

Die Abteilung Bewilligungen des Departements Bau, Umwelt und Verkehr hat folgende Bauvorhaben genehmigt:

Stihl Kettenwerk GmbH & Co KG Waiblingen, Hubstrasse 100, 9500 Wil, Erstellen einer lärmgedämmten Einhausung für den Bereich Zahnschleifkontrolle im EG auf dem Grundstück Hubstrasse 100, Parz. Nr. 3W

Bähre Jan, Neulandenstrasse 22, 9500 Wil, Einbau eines Fensters sowie eines Dachfensters auf der Westseite auf dem Grundstück Neulandenstrasse 22, Parz. Nr. 1688W

Blessner Florian und Luzia, Lerchenfeldstrasse 17, 9500 Wil, 1. Projektänderung betreffend Energetische Sanierung des Einfamilienhauses, Balkonersatz und –vergrösserung sowie Innenumbauarbeiten (Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage anstatt Gasheizung) auf dem Grundstück, Bildweg 30, Parz. Nr. 1713B

SBB AG, Bern, Vulkanplatz 11, 8048 Zürich, Neuanbringung und Ersatz von beleuchteten Reklameeinrichtungen auf dem Grundstück Bahnhofplatz, Parz. Nr. 1W

Stalder Oliver, Eschenstrasse 3, 9514 Wuppenau und Stalder Thomas, Ilgenstrasse 8, 9500 Wil, Umbau/Umnutzung des Ladenlokals in ein Take Away (Betrieb nur während Ladenöffungszeiten) auf dem Grundstück Dufourstrasse 10, Parz. Nr. 182W

RR Real Estate & Recovery AG, Obere Bahnhofstrasse 49, 9500 Wil, Sanierung der Mehrfamilienhäuser mit Einbau von sechs Kleinwohnungen auf dem Grundstück Bronschhoferstrasse 79/81 und Höhenstrasse 46/48, Parz. Nr. 42W

Egger Uwe, Fürstenaugasse 4, 9500 Wil, Montage einer teilweisen Balkonverglasung im 2. Obergeschoss auf der Ostseite auf dem Grundstück Fürstenaugasse 4, Parz. Nr. 3383W

Hugentobler Jürg und Iris, Zelghalde 26, 9500 Wil, Energetische Sanierung mit Aussenwärmedämmung und Fensterersatz, teilweise Einwandung des Balkons und Überdachung des Sitzplatzes auf dem Grundstück Zelghalde 26, Parz. Nr. 2244W