#Stadtgeschichte

«Littenheid – von der Geschichte gestreift». Dies ist die fast unendliche Geschichte, die Marianne Schwyn in jahrelanger Recherche zusammengestellt und kürzlich in Buchform veröffentlicht hat.
mehr

Seit über 25 Jahren sichtet und ordnet Werner Warth historische Dokumente, die für die Geschichte der Stadt Wil von Bedeutung sind. Der Stadtarchivar erklärt, wie herausfordernd es heute ist,...
mehr

Der Wiler Bahnhof ist dieses Jahr in aller Munde: Massenschlägerei, Frauentaxi, Alkoholverbot, Rauchverbot. Neu ist dies allerdings nicht. Was bei der Visitenkarte Wils geschieht, erregte immer...
mehr
Neben der Schweizer, St. Galler und Wiler Fahne steht noch eine vierte Fahne auf dem Bahnhofplatz der Äbtestadt. hallowil.ch hat beim Stadtarchivar Werner Warth nachgefragt, welche Geschichte...
mehr

Am Mittwoch, 15.12., konnte an der Kanti Wil trotz aktueller Einschränkungen aufgrund von Corona ein aussergewöhnlicher Anlass durchgeführt werden. Das Ergänzungsfach Geschichte war während zwei...
mehr

Hanspeter Indermaur, Leo Kessler und Silvan Locher sind die Gemeindechronisten aus Degersheim. Auf Anfrage von hallowil.ch, hat das dreiköpfige Team Winterbilder aus dem alten Degersheim...
mehr

Am 2.Februar publizierte hallowil.ch einen Bericht zur Geschichte der Oberen Bahnhofstrasse. Reaktionen von Leserinnen und Lesern bestätigen: Die Geschäftsstrasse im Stadtzentrum ist ein Herzstück...
mehr

Die Wasserheilanstalt Bad Buchenthal hat im 19. Jahrhundert Wasser aus der Glatt bezogen, wussten Sie das? Das Uzwiler Blatt hat die Geschichte der Kuranstalt aufgegriffen.
mehr

Bei eingefleischten Wiler Fastnächtlerinnen und Fastnächtlern ist der Gümpelimittwoch im Kalender dick angestrichen, dann beginnt die närrische Jahreszeit. Wie ist der Name Gümpelimittwoch...
mehr