#Impfen

Am Mittwoch ist im Kanton St.Gallen die Impfaktion gegen das Coronavirus gestartet. In zwei Betagten- und Pflegeheimen im Toggenburg wurden die ersten Impfungen durchgeführt. Zuerst werden gemäss...
mehr

Die mobilen Equipen impften zwischen Dienstag und Freitag letzter Woche 470 Personen in sechs Thurgauer Alters- und Pflegeheimen. Ohne Ortswechsel können zurzeit maximal 140 Dosen pro Tag...
mehr

Ab dem 18. Januar können sich auch über 80-jährige Personen, die nicht in einem Betagten- oder Pflegeheim wohnen sowie Erwachsene mit chronischen Krankheiten in einer von sechs regionalen...
mehr

Der Kanton St. Gallen organisiert zusammen mit Veranstaltern und Betrieben mobile Impfstellen mit einem Walk-In-Angebot. Auf dem Olma-Gelände können sich Kurz- entschlossene vom 2. bis am 5....
mehr

Steigend die Fälle der Ansteckungen und steigend die Zahl der belegten Intensivbetten in den Spitälern: Der Kanton St. Gallen reagiert mit einem erweiterten Angebot auf die Corona-Lage und will das...
mehr

Die Regierung des Kantons St.Gallen und Thurgau möchte die Impfrate weiter erhöhen. Dafür sind weitere Anstrengungen in der Impfkampagne nötig. Die Mehrheit der Vorschläge des Bundesrates lehnt die...
mehr

Die EU hat die Gültigkeitsdauer der Impfzertifikate nach Grundimmunisierung von 365 auf 270 Tage verkürzt. Damit die Schweizer Zertifikate weiterhin in der EU anerkannt sind, muss auch hierzulande...
mehr

Ab Montag gilt in den Gesundheitsinstitutionen des Kantons St. Gallen die 3G-Pflicht. Zudem fordert die Regierung verstärkte Kontrollen in Gastro- und anderen Betrieben. Ausserdem wollen sich die...
mehr

Im Kanton Thurgau sind ab dem 21. Dezember 2021 Auffrischungsimpfungen schon vier Monate nach der letzten Immunisierung möglich. Bereits registrierte Personen erhalten eine SMS, dass sie ihren...
mehr

Im kantonalen Impfzentrum in Weinfelden wurde am Montag die 250'000ste Impfung verabreicht. Dies entspricht mehr als der Hälfe aller Impfungen im Thurgau, wie eine Zwischenbilanz der Impfkampagne...
mehr