Der friedliche Umgang miteinander muss erlernt und geübt werden. Die Schule ist wichtiger Ort dafür. Ein Einblick in die Aktivitäten am Beispiel der Schulanlage Oberberg-Algetshausen.Seit Jahren integrieren die Lehrpersonen des Kindergartens und der Unterstufe der Gemeinde Uzwil das Programm «Faustlos» in den Jahresablauf. Sein Ziel: Das Sozialverhalten der Kinder fördern und ihr Selbstbewusstsein stärken.

Eigene und andere Gefühle kennen lernen
Die Schülerinnen und Schüler lernen, eigene Gefühle und jene der andern Menschen zu erkennen und auch darauf zu reagieren. Sie erfahren, wie Probleme angegangen werden können und trainieren verschiedene Verhaltensweisen. Für die Mittelstufe haben sich die Lehrpersonen eigene Materialien zusammengestellt, um das Thema rund um Gewaltprävention in ihren Unterricht einzubauen.

Die Schuleinheit Henau-Algetshausen hat nun zusammen mit Eva Wechsler von der Schulsozialarbeit etwas Passendes entwickelt, welches das Miteinander fördert. So entstand der Titel «Tous ensemble» – «Alle zusammen». Mit dem Buddybär war auch gleich das passende Maskottchen bereit, durchs Jahr zu begleiten. Der Bär spielte im Schulmusical von 2016 die Hauptrolle, ist bei den Kindern noch sehr präsent. Er hatte damals schon gesagt, wie ein friedliches Miteinander möglich wird. Als beinahe zwei Meter hohe Statue steht er im Schuleingang und begleitet so die Kinder durchs Jahr. Neu trägt er auf seinem Herzen das Faustlos-Logo.

Wenn mir der Kragen platzt…
Vier Blöcke sind geplant, um Schülerinnen und Schüler für die Thematik zu sensibilisieren. Während die Unterstufen- und Kindergartenkinder an Faustlos weiterarbeiten, sind auch die grösseren dabei, spielerisch und durchaus herausfordernd über die eigenen und fremden Gefühle nachzudenken, das Einfühlungsvermögen zu trainieren und sich immer wieder mit Perspektivenwechsel und dem Umgang mit Vielfalt auseinander zu setzen.

Im September ging es um die eigenen Gefühle und wie man auf andere wirkt. Wie geht es mir, wenn ich ein Spiel verliere? Wie fühlt es sich an, wenn ich ein Lob erhalte? Und wie, wenn ich jemandem ein Lob schenke? Und was geschieht, wenn ich so richtig wütend werde? Im November gings dann um unterschiedliche Sichtweisen. Nach einer Geschichte machten die Kinder mit ihren eigenen Augen die Erfahrung, dass man in Bildern nicht immer dasselbe sieht wie der Banknachbar. Mit Rollenspielen und Diskussionen ging es im Schwerpunkt um das Einfühlungsvermögen.

Was kann in einem Haus gemacht werden, wenn die verschiedenen Bewohner verschiedene Bedürfnisse haben und dies zum Streit führt? Es wurde auch den Fragen nachgegangen: Wie erkläre ich eine Aufgabe, damit sie das Gegenüber versteht? Wie helfe ich richtig? Was ist, wenn ich etwas nicht kann? Etwas nicht verstehe? Vielleicht führt das Gelernte dazu, in schwierigen Situationen einmal anders zu reagieren, als man dies gewohnt ist. Die Kinder haben die Möglichkeit, in ihrem Alltag darauf zurückzugreifen, bevor der Kragen platzt.

Ernsthaft
In den nächsten Monaten werden weitere Themen aufgegriffen. Die Fähigkeit, Konflikte zu lösen; andere Perspektiven einnehmen; Kommunikation und Zusammenarbeit. Themen übrigens, die auch im neuen Lehrplan enthalten sind und so integriert werden. Für die Schule war eindrücklich, mit welcher Ernsthaftigkeit die Kinder diskutierten und sich des Themas annahmen. Wie heisst es in der ersten Strophe des Liedes von Buddybär? «De Buddy seit gönd mitenand so um wies ihr gern händ. Gliich woher du bisch… De Traum vom Mitenand. » | Robert Singer

WEITERE THEMEN
Musikzwergli / Musikgarten

Im Februar 2018 bietet die Musikschule Uzwil wieder einen «Musikzwergli-Kurs» an. Dieser richtet sich an Kleinkinder zwischen 1 ½ und 3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Der Kurs findet jeweils am Samstagvormittag von 9.15 bis 10.00 Uhr im Singsaal der Primarschule Herrenhof in Niederuzwil statt. Kursstart ist Samstag, 17. Februar 2018. Auch späterer Einstieg ist möglich.

Neu im Programm ist der «Musikgarten-Kurs» für Kinder zwischen drei und fünf Jahren. Dieser findet am Dienstag von 14.00 bis 14.45 Uhr in der Primarschule Neuhof in Uzwil statt. Kursstart ist der 13. Februar 2018. Die Kurskosten betragen für 10 Lektionen 140 Franken. Inhalte und Ziele: Singen, tanzen, Musikalität fördern, Instrumente entdecken, hören und erleben. Anmeldungen / Fragen bitte an Patrick Hilb, Musikschule Uzwil, Telefon 071 951 91 47 bzw. patrick.hilb@schule-uzwil.ch .

***

Kehrichtsammlungen
Mittwoch in Niederuzwil, Donnerstag in Uzwil und Stolzenberg. Freitag in Algetshausen, Henau, Niederstetten und Oberstetten. Bitte stellen Sie Ihren Kehricht am Abfuhrtag bis 07.00 Uhr bereit.