Bei den neu eingelösten Fahrzeugen sind Elektro- und Hybridautos weiter auf dem Vormarsch. 2022 machten sie 52 % der neu eingelösten Fahrzeuge aus. Zum Vergleich: 2021 waren es 48 %, 2020 30 %, 2019 14 % und 2015 erst 3 % gewesen. Rein elektrisch betrieben waren 2022 23 % der neu in Verkehr gesetzten Personenwagen, auch hier ist der Zuwachs eindrücklich (2021: 19 %, 2020: 12 % der Neu-Inverkehrsetzungen). Ein Grund für die starke Zunahme der Elektromobilität im Kanton Thurgau dürften neben der ständig attraktiver werdenden Auswahl an Fahrzeugen die Sensibilisierungsmassnahmen und die Förderung durch den Kanton sein.
Durch den weiteren Anstieg wurden 2022 zum ersten Mal mehr Elektro- und Hybridautos neu in Verkehr gesetzt als Benziner (36 % aller Neu-Inverkehrsetzungen) und Dieselfahrzeuge (12%) zusammen.
Heute werden im Kanton Thurgau nur noch knapp zwei Drittel aller Personenwagen mit Benzin betrieben, zur Jahrtausendwende nutzten noch rund 95 % der Personenwagen Benzin als Treibstoff. 28 % der Personenwagen fahren mit Diesel. Der Bestand an Personenwagen, deren Antriebe elektrisch unterstützt werden, hat weiter stark zugelegt. So gab es im Jahr 2022 13'065 Elektro- und Hybridfahrzeuge (7,3 % des Bestandes), ein Jahr zuvor waren es 9'120 (5,1 %) und vor fünf Jahren 2'679 (1,6 %).
2 von 5 der Personenwagen wurden nach dem Jahr 2014 erstmals in Verkehr gesetzt, weitere 29 % zwischen 2010 und 2014. Nur 13 % der Personenwagen hatten die erste Inverkehrsetzung vor dem Jahr 2005.