Der Turnhallenkomplex der Oberstufe besteht im Wesentlichen aus zwei Hallen mit Baujahr 1974 sowie einer kleinen Halle und einer Hauswartwohnung mit Baujahr 1956. In der Hauswartwohnung ist heute die Musikschule untergebracht. Abgesehen von kleineren Reparatur- oder Renovierungsarbeiten sowie der Sanierung der Holzdecke im Jahr 2006 wurde am Gebäude seit dessen Erstellung nie etwas verändert. Der Turnhallenkomplex bedarf einer gründlichen energetischen und haustechnischen Sanierung oder muss durch einen Neubau ersetzt werden.

Grundsatzentscheid ist gefallen
Der Gemeinderat hat sich nun die Grundsatzfrage «Neubau oder Sanierung?» gestellt. Die im Sommer 2017 erstellte Zustandsanalyse der bestehenden Bauten zeigt auf, dass sich die Doppelturnhalle aus betrieblicher Sicht in einem mangelhaften Zustand befindet. Die alte Einfachturnhalle und die ehemalige Hauswartwohnung können den heutigen Anforderungen nicht mehr genügen. Die Lebenserwartung dieser Bauten ist zudem erreicht. Eine Sanierung macht keinen Sinn. Nach Ansicht des Rates wäre eine Sanierung ein «Flickwerk» und deshalb keine sinnvolle, nachhaltige Lösung. Aus diesem Grund hat er beschlossen, dass ein Neubauprojekt weiter bearbeitet wird.

Kredit freigegeben
An der Bürgerversammlung vom November 2017 haben die Flawiler Stimmberechtigten mit der Genehmigung des Investitionsbudgets 2018 auch den Betrag von 250'000 Franken für die Projektierung einer Sanierung oder eines Neubaus der Turnhallen Feld gesprochen. Diesen hat der Gemeinderat nun freigegeben.

Wie geht es weiter?
Für die Ausarbeitung des erweiterten Vorprojekts hat der Rat ein Projektteam eingesetzt. Geleitet wird dieses von Schulratspräsident Christoph Ackermann. Dem Gemeinderat sind die Mitwirkung der Bevölkerung sowie der Einbezug der Parteien, Verbände und weiterer betroffener Organisationen wichtig. Neben der Einsetzung einer Begleitgruppe mit Vertretungen aus Sport- und Musikvereinen erfolgt die Partizipation mittels Vernehmlassung und Informationsveranstaltungen. Läuft alles nach Plan kann die Bürgerschaft im Frühling 2020 an der Urne über das erweiterte Vorprojekt respektive den Baukredit abstimmen.

- Foto Der Grundsatzentscheid ist gefallen: Der Turnhallenkomplex der Oberstufe soll durch einen Neubau ersetzt werden.

WEITERE THEMEN

Stickerquartier: Quartierrichtplan genehmigt
Das Stickerquartier gibt Flawil durch seine einheitliche, prägnante ortsbauliche Struktur einen besonderen, identitätsstiftenden Charakter. Der Gemeinderat möchte, dass dies so bleibt. Es soll aber auch möglich sein, das Stickerquartier sensibel weiterzuentwickeln. Der Rat hat nun den Quartierrichtplan genehmigt.

Mit dem vorliegenden Quartierrichtplan «Stickerquartier» möchte der Gemeinderat die prägenden Elemente des Quartiers sichern und den öffentlichen Raum aufwerten. Sensibel konzipierte und qualitativ hochwertige Ersatzbauten und Renovationen werden weiterhin möglich sein.

Öffentliches Mitwirkungsverfahren
Im März 2014 und April 2016 fanden im Lindensaal Informationsveranstaltungen für die Grundeigentümer und Anwohner zum Thema «Quartierentwicklung Stickerquartier» statt. Im Anschluss daran erfolgte eine quartierinterne Vernehmlassung. Nach der Auswertung der eingegangenen Rückmeldungen nahm der Gemeinderat Anpassungen im Richtplantext vor. Danach gab der Rat den Quartierrichtplan für das öffentliche Mitwirkungsverfahren frei. Parteien, Verbände und die Bevölkerung konnten sich während der öffentlichen Bekanntmachung zu den einzelnen Punkten äussern und Anträge einbringen.

Zur Kenntnisnahme eingereicht
Innerhalb der gesetzten Frist sind 16 Stellungnahmen eingegangen. Der Gemeinderat hat diese sorgfältig ausgewertet. Die Teilnehmer des Mitwirkungsverfahrens erhalten eine individuelle Antwort auf ihre Eingabe.

Der Rat hat nun den Quartierrichtplan «Stickerquartier» genehmigt und dem Baudepartement des Kantons St.Gallen zur Kenntnisnahme eingereicht.

***

Projekt «Neubau Eggbergstrasse»
Mit der Eggbergstrasse soll eine neue Erschliessungsstrasse ab der «Oberen Eggstrasse» zum nahegelegenen Hof erstellt werden. Der Lindenbergweg soll aufgehoben werden. Der Gemeinderat hat das Projekt «Neubau Eggbergstrasse» genehmigt. Nun liegen das Strassenbauprojekt, die Änderung des Gemeindestrassenplans sowie der Unterhaltsperimeter während 30 Tagen öffentlich auf.

Das Projekt «Neubau Eggbergstrasse» sieht den Bau einer neuen Erschliessungstrasse ab der «Oberen Eggstrasse» zum nahegelegenen, landwirtschaftlich genutzten Hof vor. Der Lindenbergweg soll aufgehoben und teilweise renaturiert werden. Gestützt auf die Anordnung der Kantonspolizei wird die Höchstgeschwindigkeit auf der «Oberen Eggstrasse» im Weiler «Obere Egg» von 80 km/h auf 60 km/h herabgesetzt.

Das Projekt hat eine Anpassung des Gemeindestrassenplans zur Folge. Die Änderung sowie das Strassenbauprojekt und der Unterhaltsperimeter liegen während 30 Tagen vom 13. Juni 2018 bis 12. Juli 2018 im Gemeindehaus Flawil, Bahnhofstrasse 6, im 3. Stock beim Anschlagbrett des Geschäftsfeldes Bau und Infrastruktur zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Während der Auflagefrist kann gegen die Änderung des Gemeindestrassenplans, gegen das Strassenbauprojekt und gegen den Unterhaltsperimeter beim Gemeinderat Flawil schriftlich Einsprache erhoben werden.

***

Anpassungen liegen öffentlich auf
Im Rahmen des Parkplatzkonzepts hat der Gemeinderat Anpassungen des Gemeindestrassenplans genehmigt. Die Änderungen liegen nun während 30 Tagen öffentlich auf.

Seit dem 1. Oktober 2016 ist das Flawiler Parkierungsreglement in Kraft. Die Umsetzung des Parkierungsreglements hat in den vergangenen eineinhalb Jahren Handlungsbedarf in verschiedenen Bereichen aufgezeigt. Neben anderen Massnahmen sollen auch zwei Flächen an der Dammstrasse und der Landbergstrasse, auf welchen heute «wild» parkiert wird, entweder als blau markierte EBZ-Parkplätze verfügt oder als Strassenfläche klassiert werden.

Dies hat Anpassungen des Gemeindestrassenplans zur Folge. Die Änderungen liegen während 30 Tagen vom 13. Juni 2018 bis 12. Juli 2018 im Gemeindehaus Flawil, Bahnhofstrasse 6, im 3. Stock beim Anschlagbrett des Geschäftsfeldes Bau und Infrastruktur zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Während der Auflagefrist kann gegen die Anpassungen des Gemeindestrassenplans beim Gemeinderat Flawil schriftlich Einsprache erhoben werden.

Anordnung der Parkfelder erlassen
Der Gemeinderat hat Anpassungen am Parkplatzkonzept beschlossen. Unter anderem soll die Erweiterte Blaue Zone (EBZ) auf die Sektoren 4 und 5 sowie 7 bis 9 ausgedehnt und die Höchstparkzeit auf der Bahnhofstrasse auf zwei Stunden begrenzt werden.

Nun hat das Polizeikommando des Kantons St.Gallen die entsprechenden Verfügungen erlassen. Die Signalisations- und Markierungspläne können vom 11. Juni 2018 bis 25. Juni 2018 im Gemeindehaus Flawil, Bahnhofstrasse 6, im 3. Stock beim Anschlagbrett des Geschäftsfeldes Bau und Infrastruktur eingesehen werden. Die Festlegung der Parkfelder liegt in der Kompetenz des Polizeikommandos.

***

Gemeindepräsident «schlägt» auf
Am Samstag, 9. Juni 2018, findet die Einweihung des Doppel-Beachvolleyballfeldes auf einem Teil der Wiese der Schul- und Sportanlage Botsberg statt. Den offiziellen Teil eröffnet Gemeindepräsident Elmar Metzger um 16 Uhr.

Die Idee für den Bau eines Doppel-Beachvolleyballfeldes stammt von Volley Flawil. Da der Gemeinderat die Erstellung eines Doppel-Beachvolleyballfeldes als Bereicherung für Flawil erachtet, hat er für die Realisierung einen Teil der Wiese der Schul- und Sportanlage Botsberg zur Verfügung gestellt. Mitte April erfolgte der «Spatenstich». Nun findet am Samstag, 9. Juni, die Einweihung statt. Um 15 Uhr startet das Programm mit einem Sandwettbewerb und einem Beach-Quiz. Um 16 Uhr «schlägt» Gemeindepräsident Elmar Metzger auf. Er eröffnet nämlich den offiziellen Teil. Auf die Ansprachen folgt um 16.30 Uhr ein Showspiel.

***

Infotafel im Botsberger Riet
Im Botsberger Riet steht eine neue Infotafel. Auf der Lebensraumtafel ist ersichtlich, welche Tiere und Pflanzen es im Naturschutzreservat gibt. 

Post inside

Das Feuchtgebiet hat sich zu einem Amphibienlaichplatz von regionaler Bedeutung entwickelt. Die Kosten für die Produktion der Infotafel hat die Gemeinde Flawil im Rahmen des Projekts «Landschaft für eine Stunde» übernommen. Zudem hat der Unterhaltsdienst die bei der Lebensraumtafel stehende Sitzbank revidiert.