Die starke Präsenz der Frauen an der GV in der IGP Arena war mitunter ein Grund, dass so viele Mitglieder wie noch nie an dieser teilnahmen. 48 waren es an der Zahl. Im Verlauf der Versammlung betonten die verschiedenen Trainer, der Präsident sowie der Sportchef wie stolz man sei, eine Damenabteilung für den Verein gewonnen zu haben.
Anlässe wirken
Wie wichtig die Events für den Verein sind, zeigt sich einerseits finanziell. Am fünften Barone-Cup konnte ein Rekordgewinn von knapp 3600 Franken erzielt werden. Andererseits wäre die Damenmannschaft ohne Anlässe wie den Barone-Cup oder die Barone-Gaudi niemals entstanden.
Der Barone-Cup weckte bei den Frauen die Freude Unihockeysport, an der Barone-Gaudi kristallisierte sich die Idee im Gespräch mit den Mitgliedern heraus. Die Barone fühlen sich daher in ihrer Strategie bestätigt, an Vereinsanlässen regelmässig die Grenzen der Mitglieder zu sprengen und Externe einzuladen.
Aufstieg klar verpasst, dennoch motiviert
Sportlich blieben die Barone unter den Erwartungen. Die erste Mannschaft hatte sich den Aufstieg in die 3. Liga Kleinfeld zum Ziel gesetzt, wobei am Ende nur der fünfte Platz herausschaute. Die zweite Mannschaft musste die Saison gar mit der roten Laterne in der Hand beenden. Allerdings sind sowohl Trainer als auch Spieler guten Mutes, dass die nächste Saison Besserung bringt.
Einerseits konnte der Vorstand die Hallensituation des Vereins verbessern, weshalb nun beide Herrenteams mit Banden trainieren können. Andererseits werden die Teams durchmischt: Aus der zweiten Mannschaft stossen einige junge Wilde ins Fanionteam, während manche Routiniers den umgekehrten Weg beschreiten. Die Trainer erhoffen sich dadurch neue Impulse.
Damenvertretung im Vorstand
Neue Impulse erfährt auch der Vorstand. Rahel Bachmann rückt als Vertreterin der Damenmannschaft ins Gremium und wird als Aktuarin amten. Urs Notter ersetzt Andreas Schubiger als Sportchef. Diese Funktion wird im nächsten Jahr eine zentrale Rolle einnehmen, da der Verein wächst und wohl eine zusätzliche Herrenmannschaft gebildet wird.
Der Vorstand hat im letzten Jahr die Weichen gestellt, um eine langfristige Strategie für den Verein zu definieren. Zu diesem Zweck wurde eine umfassende Mitgliederbefragung durchgeführt. Deren Ergebnisse wurden an der 13. GV besprochen und weitere Feedbacks der Mitglieder eingeholt. Nun will der Vorstand zuhanden der nächsten GV konkrete Eckpfeiler der Strategie festlegen. Werner Kobelt bleibt als Präsident im Amt.