Die Bürgerversammlungen von Politisch Lütisburg und ihrem Pendant, der Primarschulgemeinde, waren von kurzer Dauer. Die Würze lag aber hierbei nicht nur in der viel besagten Kürze, sondern auch in der Einstimmigkeit. Keine einzige Gegenstimme machte das Ganze zum Erfolg für die beiden Gremien. Aufhorchen liess ein Unfall beim Fussgängerstreifen Thurbrücke, der zu Glück kein Kind traf.Während es andernorts gut und gerne mal länger als vier Stunden dauert, freute sich der 66-köpfige Souverän von Lütisburg darüber, dass es nach nicht einmal einer Stunde – notabene für beide Versammlungen – bereits zum Apéro ging. Einerseits waren etwelche zu diskutierenden Traktanden nicht vorhanden, andererseits hilft es in Lütisburg natürlich, dass jeweils wenige Wochen vor der Bürgerversammlung eine sogenannte Vorversammlung stattfindet. Schon an dieser herrschte jedoch freudiges Miteinander, anstatt ketzerisches Gegeneinander. Und nicht zu vergessen gilt, dass sich die Schulbehörde wie auch der Gemeinderat absolut auf der Höhe des Geschehens befanden. So zeigten sie sich durch die an einer Hand abzuzählenden gestellten Fragen äusserst sattelfest.

Positiver Rechnungsabschluss
Josef Rütsche, Präsident der Primarschulgemeinde Lütisburg, erläuterte noch einmal kurz die Sachlage betreffend „Schulraum 2020plus“. «Das Berichtsjahr 2017 wird als Meilenstein im Zusammenhang mit dem Projekt „Schulraum 2020plus“ in die Geschichtsbücher eingehen. Nach jahrelangen Diskussionen um die Hallenkapazität und um den notwendigen zusätzlichen Schulraum sind wir nun definitiv einen Schritt weiter. Dank dem gesprochenen Projektierungskredit von 440'000 Franken sind die Weichen nun gestellt.» Fünf Offerten für das Projekt, welches den Schulstandort Lütisburg stärken wird, gingen ein.

Bis am 3. April werden die fünf Bewerbungen genaustens beurteilt, ehe am 5. April der Gewinner feststeht. Schon anfangs Mai erfolgt dann der Projektstart. Zufrieden darf die Primarschulbehörde mit dem Finanzbedarf 2017 sein. So schliesst die Rechnung, bei einem Minderbedarf von 42'303 Franken, mit 2'612'796 Franken. Im Voranschlag 2018 hat die Primarschulgemeinde bei der Politischen Gemeinde einen Finanzbedarf von 2'703'000 Franken angemeldet. Dies entspricht gegenüber dem Budget vom vergangenen Jahr einer Zunahme von knapp 48'000 Franken.

Höchste Zeit zu Handeln
Just am Vortag der Bürgerversammlung ereignete sich ein Verkehrsunfall beim Fussgängerstreifen Thurbrücke. Nur mit viel Glück – so die Aussage des Schulratspräsidenten – wurde kein Kind verletzt, da es sich bei besagtem Auffahrunfall zweier Autos noch nicht auf dem Zebrastreifen befand. «Der Schulrat hat in seiner Sitzung am gleichen Tag beschlossen, dass jetzt allerhöchste Zeit ist zu handeln. Innert nützlicher Frist werden wir zusammen mit dem Gemeinderat eine verantwortbare Lösung finden.» Josef Rütsche sagte zudem, dass man auch Sofortmassnahmen wie etwa einem Lotsendienst nicht abgeneigt sei, sofern man damit die Situation kurzfristig entschärfen könne.

Immerhin geht es hierbei um das Wohl kostbarste Gut der Welt; der Gesundheit Aller.

Musik und Ertragsüberschuss
Bevor die Bürgerversammlungen am Mittwochabend Fahrt aufgenommen haben, konzertierte die Big Band der Musikschule Toggenburg. Mit gleichem Elan führte danach Gemeindepräsidentin Imelda Stadler durch die Versammlung und den Zahlenwald. Die Laufende Rechnung schliesst dabei mit einem Ertragsüberschuss von 358'727 Franken, während ursprünglich ein Verlust in der Höhe von 465'350 Franken budgetiert war. Der Ertragsüberschuss wird eingesetzt für die zusätzliche Abschreibung des Verwaltungsvermögens (202'551 Franken) und der Zuweisung ins Eigenkapital (156'175 Franken). «Der erneut positive Rechnungsabschluss und das hohe Eigenkapital würden eine Reduktion des Steuerfusses zulassen.

Im Hinblick auf die geplanten Investitionen der Primarschulgemeinde – Projekt „Schulraum 2020plus“ – hat der Gemeinderat jedoch beschlossen, den Steuerfuss auf 135 Prozent zu belassen», sagte Imelda Stadler erklärend. Die Stimmbürger pflichteten diesem Vorhaben ohne Gegenstimme zu.