Es ist jeweils eines der bestgehüteten Geheimnisse der Wiler Fastnacht. Nämlich jenes, wer das Hofnarren-Kostüm tragen darf. Der Hofnarr ist das Pendant zum negativ behafteten Nörgeli, der auf dem Bleicheplatz verbrannt wird. Auch am diesjährigen Hofnarrenball wurde die Katze erst am relativ späten Freitagabend aus dem Sack gelassen: Der 30. Hofnarr heisst Bruno Jäger. Die Ernennung kam insofern überraschend, als dass der Verwaltungsratspräsident der Wiler Firma Larag nicht der ganz grosse Fastnächtler ist und nie der Fastnachtsgesellschaft oder Tüüfelsgilde angehört hat.

Und trotzdem kommt die Wahl des fastnächtlichen Neunerrates keineswegs aus dem Nichts. Denn Jäger hat in Wil viele und grosse Spuren hinterlassen. In der Äbtestädt aufgewachsen, wohnt er noch heute in Wil und hat das Städtchen nie für eine längere Zeit verlassen. Seit rund 25 Jahren ist Jäger für die Geschicke der Larag hauptverantwortlich. 650 Mitarbeiter zählt das Unternehmen. Die hauptsächlich in der Schweiz tätige Firma für Nutzfahrzeuge hat noch sieben weitere Niederlassungen in der Deutsch- und Westschweiz.

Erinnerungen an den Ball im Hof

Gerne erinnert sich Jäger zurück an das närrische Treiben in Wil von früher. Er sagt: «Fastnacht war bei mir immer mal wieder ein Thema. Mal mehr, mal weniger. Früher gab es den legendären Ball im Hof. Da wurde jeweils gehüpft, dass sich beinahe die dicken Holzbalken gebogen haben.» Auch an die Beizenfastnacht geht er gerne, «da man Leute trifft, die man das ganze Jahr nicht gesehen hat». Nachdem er früher selbst als Wiler Tüüfel unterwegs war, schmeichelt und ehrt ihn nun die Auszeichnung. «Besonders stolz macht mich, dass ich gerade der 30. Hofnarr bin. Das will in dieser illustren Runde etwas heissen.»

Wie genau er sein Amt ausüben wird, lässt Jäger noch offen und auf sich zukommen. Am Hofnarrenball in einem Jahr ist es sein Auftrag, die Gäste zu unterhalten.

KKS war bereits im Jahr 2002 Hofnärrin

Somit gibt es in der langen Wiler Fastnachts-Tradition eine Premiere: Erstmals dürfen sich zwei Familienmitglieder Hofnarr nennen. Den der um vier Jahre ältere Bruder Josef Jäger, Inhaber der Wiler Firma Camion Transport AG, hatte im Jahr 2006 das Hofnarren-Bakel überreicht bekommen. Zudem wurde er im Jahr 2007 zum Wiler Botschafter des Jahres. Eine Auszeichnung, die nun auch Bruno Jäger anstrebt? Er sagt lachend: «Das ist nicht das Thema. Zuerst ist jetzt mal Fastnacht.»

Bruno Jäger reiht sich ein in eine erlauchte Hofnarren-Runde. Er ist direkter Nachfolger von Walter Dönni, dem Präsidenten von Wil Tourismus. Im Jahr 2002 war eine gewisse Karin Keller-Sutter Honärrin.

Sehen Sie in der Liste, wer schon alles Hofnarr war:
2019: Bruno Jäger
2018: Walter Dönni
2017: Andreas Zehnder
2016: Lukas Reimann
2015: Monika Buck
2014: Daniel Hengartner
2013: Roman Giger
2012: Max Rohr
2011: Erwin Scherrer
2010: Monica Quinter
2009: Dominik Weiss
2008: Bruno Gähwiler
2007: Walter Hegelbach
2006: Josef A. Jäger
2005: Armin Eugster
2004: Beda Sartory
2003: Walter Engelhard
2002: Karin Keller-Sutter
2001: Benno Ruckstuhl
2000: Meinrad Gemperli
1999: Georges Amstutz
1998: Hans Leutenegger
1997: Susanne Kasper
1996: Felix Aepli
1995: Christian Gross
1994: Robert Signer
1993: Hans Wechsle
1992: Willi Buck
1991: Walter Schär
1990: Christoph Häne

Alles zum Hofnarrenball lesen Sie hier.