12‘787 Menschen wohnten Ende 2018 in Uzwil, etwa 40 mehr als ein Jahr zuvor. 823 Menschen zügelten letztes Jahr nach Uzwil, 796 zogen weg. 117 Geburten standen 105 Todesfälle gegenüber. 151 Trauungen vollzog das regionale Zivilstandsamt mit Sitz in Uzwil. 1536 Schüler zählt die Volksschule.

2018 wechselten in der Gemeinde Grundstücke zu einem Übernahmepreis von 145 Millionen Franken den Eigentümer. Alle gut 3800 Gebäude in der Gemeinde repräsentieren einen Wert von 3,1 Milliarden Franken.

147 Mal rückte die Feuerwehr aus. 22 Mal wegen eines Brandes. 32 Mal lösten Brandmeldeanlagen einen Fehlalarm aus. Die Feuerwehr leistete 20 medizinische Einsätze. Das zeigt ihre Bedeutung in diesem Bereich. 375 Hydranten der Technischen Betriebe stehen für die Löschwasserversorgung zur Verfügung.

Die Bibliothek lieh insgesamt über 126‘000 Medien aus. 750 Kunden stammen aus anderen Gemeinden, etwa 1200 aus Uzwil. Gut 1500 Menschen besuchten die Freizeitwerkstatt, 75’000 das Schwimmbad.

Hohe Rentenleistungen Die Gemeinde leistete etwas mehr als eine halbe Million Franken für Alimentenbevorschussungen und netto 1,7 Millionen Franken für Sozialhilfe. Gleichzeitig wurden in der Gemeinde über 22 Millionen an Franken AHV-Renten, fast 6 Millionen Franken IV-Renten und fast 7 Millionen Franken Ergänzungsleistungen ausgerichtet.

Der Ortsbus beförderte in seinem letzten Betriebsjahr fast 175’000 Menschen. In der Gemeinde gabs fünf Radarkontrollen, daraus resultierten 112 Verzeigungen. Zweimal stand der halbstationäre Blitzer in der Gemeinde. 1711 Fahrzeuge waren dort zu schnell unterwegs. Alle Trottoirs in der Gemeinde messen knapp 40 Kilometer.

24 Baubewilligungen stellte die Gemeinde aus, sagte 63 Förderungen auf dem Weg zur Energiewende zu und richtete gut eine Viertel Million Franken an Förderbeiträgen aus. Eingesammelt wurden 383 Tonnen Altglas, 455 Tonnen Papier und Karton sowie über 1400 Tonnen kompostierbares Grüngut.

110 Kilometer Wasserleitungen transportieren das Trinkwasser der Technischen Betriebe, 114 Kilometer Niederdruckleitungen bringen Gas in die Haushaltungen. Das Gas enthält 10 Prozent Biogas.

3 Millionen Kubikmeter Abwasser gelangte in die Kläranlage. Sie produzierte fast 60 Prozent ihres Stromverbrauchs selber aus Faulgas. (gk)